ok danke :D
hab noch 2 Fragen^^.
Denkt ihr das Teil :
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=92
reicht für einen DIN a4 blatt großen Roboter aus?
2. Wie findet ihr Solarzellen für Roboter?
MfG
Druckbare Version
ok danke :D
hab noch 2 Fragen^^.
Denkt ihr das Teil :
http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=92
reicht für einen DIN a4 blatt großen Roboter aus?
2. Wie findet ihr Solarzellen für Roboter?
MfG
hi die liste kanste dir aus den eagle dateien ziehen ist auch relativ einfach das ganze auf lochraster aufzubauenZitat:
Zitat von Website
mfg tb
glaub nicht, dass sich mit dem ding so ein großer roboter ordentlich steuern lässt.Zitat:
Zitat von Website
Solarzellen sind zu schwach um einen Roboter antreiben zu können.
Bei dieser Größe (A4) würd ich entweder ein RC Auto als chassis verwenden oder einen Spielzeug bzw. Modellbaupanzer. Schau mal bei ebay nach 1:16 modellbaupanzern die wären ungefähr die richtige Größe.
Wenn du den Antrieb selbst bauen willst wirds schwierig. Das wir dann entweder teuer (bei Ketten), oder kompliziert (Lenkung + 4räder).Außer du baust in kleiner dann könntest ihn mit 2 rädern lenken. Dann sollte aber die Grundfläche ein kreis sein oder quadratisch sonst funktioniert das lenken nicht optimal.
hi,
die Grundfläche kann ruhig größer oder anders geformt sein.
Lediglich die Anordnung der Räder sollte in einem Kreis- / Dreiecksform erfolgen.
Die Grundplatte kann also überstehen.
Gruß, Klingon77
Hallo,
von der Form soll er so werden wie der Asuro. also 2 räder + stütze
Welche motoren ,etc reichen denn aus?
Danke für die Hilfe!
MfG
hi,
der RB35 ist ein recht beliebter Getriebemotor.
Such mal im Forum danach. Findest bestimmt sehr viele Einträge.
Statt der Stütze kannst Du auch ein drehbares Rad (z.B: Möbelrolle) verwenden. Dann ist der Wiederstand geringer.
Gruß, Klingon77
klar kann die Grundplatte überstehen da hast du natürlich recht, ich würds trotzdem nicht empfehlen da man bei drehungen am stand leichter wo anstößt als bei einer kreisförmigen grundplatte.Zitat:
Zitat von Klingon77
hi davebastard,
Muß ich zustimmen - hast Recht!
Für den "ersten" würde ich aber lieber etwas größer, als zu klein bauen.
Dies ist, denke ich, einfacher, weil man konstruktive Unüberlegtheiten in nachhinein leichter kompensieren kann.
Gruß, Klingon77
Ok Danke,
dann nehme ich eine runde Grundplatte. Wie groß sollte die ca. sein? Am ende passt die Hälfte net drauf^^
und woher bekomm ich ne runde grunplatte?
MfG
Schau dich mal hier im forum um es gibt sehr viele user die schon einen bot mit runder oder fast runder grundfläche gebaut haben. Als Material kann man alles mögliche verwenden, alu,kunststoff,plexiglas,holz usw. Bearbeitung je nach material mit stichsäge (feines blatt) oder laubsäge.
Wie groß der bot werden soll musst du dir selbst überlegen, kommt halt drauf an was er alles können soll, ob du ein vorgefertigtes board verwendest oder ein selbstgebautes, wie groß die motoren und getriebe sind usw.
Wenn du nur einer linie folgen willst musst der roboter nicht sonderlich groß sein.Schau dir als vergleich mal den asuro an der ist auch nicht gerade groß.