d.h.ich muss die entsprechenden pins so verbinden und zusätzlich an VCC auch noch +5V und an GND 0V setzen? (stromversorgung durch ein spannungsregler). ist das richtig?Zitat:
Zitat von Ratber
Druckbare Version
d.h.ich muss die entsprechenden pins so verbinden und zusätzlich an VCC auch noch +5V und an GND 0V setzen? (stromversorgung durch ein spannungsregler). ist das richtig?Zitat:
Zitat von Ratber
Ich habe die Vermutung das du das noch nicht ganz begriffen hast also nochmal etwas umfangreicher.Zitat:
d.h.ich muss die entsprechenden pins so verbinden und zusätzlich an VCC auch noch +5V und an GND 0V setzen? (stromversorgung durch ein spannungsregler). ist das richtig?
Ein Controller läst sich nicht Programieren wenn er keinen Saft hat.
Dh. die Zielschaltung muß unter Spannung stehen.
Der Programmer (Also der 74HCT244/74HC244) braucht auch Saft um zu funktionieren.
Folglich versorgt man den Programmer aus der Zielschaltung mit Energie da der Parallelport des PC'S das nur bedingt könnte (Ja,es gibt Möglichkeiten aber die sind sehr Wackelig und bei Notebooks versagen sie zu oft oder man müßte zuviel schaltungstechnisches Bohei darum machen).
Deswegen ist neben den Signalleitungen MISO,MOSI,SCK,Reset sowie der Bezugsmasse (GND) auch die Versorgung (Vcc) zu verbinden.
Du kannst den Programmer natürlich auch mit einer eigenen Spannungsversorgung ausstatten aber dann sparst du dir nur die Verbindung für den Vcc.
Die Masse (GND) bleibt ,da sonst kein Massebezug für die Signale vorhanden ist.
Die Zielschaltung muß ebenfalls mit Spannung versorgt werden sonst läst sich der Controller nicht programieren.
Es wäre also unnötiger Aufwand bei dem man nichts sparen würde.
Deswegen haben ISP-Adapter (Die Verbindung zur Zielschaltung) meist mindestens 6 Polige Kabel.
Ich bin gerade bei Conrad darauf gestoßen:
MYMULTIPROG USB, AVR-PROGRAMMER BAUSATZ
Bild hier
Zitat:
Microcontroller-Multiprogrammer myMultiProg USB
Mit dem universellen Programmer myMultiProg USB erhalten Sie eine preiswerte und qualitativ hochwertige USB Lösung zur Programmierung der meisten AVR Controller im DIP Gehäuse über ISP Interface. Das USB Programmierinterface (mySmartUSB) wird zum Betrieb des myMultiProg benötigt, es ist nicht im Lieferumfang enthalten. Trotz kompakter Abmaße sind sieben verschiedene Sockel für Classic AVR, Tiny AVR, Mega AVR und auch AVRs der neusten Baureihen integriert.
Sie benötigen ein USB Programmierinterface (19 15 10).
ich hab nicht recht verstanden was mit "usb programmierinterface" gemeint ist? das ist doch ein programmiergerät mit (scheinbar) einen USB-Eingang... was benötigt man denn noch?
Die Multiprogplatine (Bausatz für 14.86,Fertig 19.99) ist nur ein Adapter mit mehreren DIL-Fassungen in die du die zu programierenden Controller stecken kannst.
Der eigentliche Programmer ist das Programierinterface (191510) für 28.72
was ist mit
MYMULTIPROG LPT, AVR-PROGRAMMER BAUSATZ
da steht nix von anderen Teilen, aber auch kein foto auf dem man sehen könnte was das für ein tier ist....
Hab ich doch schon geschrieben
Der Programmer 191510 ist das was du brauchst.
Der Multiprog ist nur ein Adapter mit Fassungen auf den du den PRogrammer aufstecken kannst.(Kann man auch auf dem Foto sehen)
Ich hab mir den USB-Programmer bestellt, danke für ihre Hilfe!!
Hallo, alle,
ich programmiere mit einem seriellen Kabel (Franzis - Lernpaket Mikrocontroller, für den tiny13 ). Und ich habe immer wieder gehört die Programmiererei mit USB sei so dämlich langsam ](*,) . Stimmt das?
Danke für die Anwort,
Joe
DerAltevomBerg
Wer erzählt denn so einen Unsinn ?
Wenn ich einem Mega16 den Speicher voll mache (16k) dann dauert das inkl. Verify rund 2.5 Sekunden inklusive aller Wartezeiten.
(Von der IDE zum Steurproggie des Programmers,von dort aus zum Programmer selber,dann von dort zum Zielsystem und einmal zurück zum überprüfen.Anschließend Rückmeldung )
Und das bei einem ISP-Takt von 1 Mhz
Läuft der Controller mit 16 oder 20 Mhz dann kann ich auch mit 4 bzw. 5 Mhz arbeiten und es geht entsprechend schneller.
Das sollte doch ausreichen oder ? ;)
Die günstigste und einfachste Hardware geht via Port-Banging:
http://s-huehn.de/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm
Die Software kost auch nix (zB avrdude), da gehen auch alle ATtiny)