nein - um den strom zu begrenzen ;)Zitat:
Zitat von robin
Druckbare Version
nein - um den strom zu begrenzen ;)Zitat:
Zitat von robin
@camrob
Ein Widerstand ist etwas wenig. Wo soll der sitzen ? In der gemeinsamen Anode ? Für mehrere LEDs pro Spalte ?
In einer Spalte befinden sich, abhängig von der Dot-Matrix, mehrer LEDs.
Jede Zeile benötigt einen Vorwiderstand !
@robin
Du hast immer noch nicht verraten, aus welchen Datenblättern Du Deine Informationen hast !
Es ist richtig, eine Dot-Matrix sind ganz normale LEDs.
LEDs haben eine Durchlaß-Spannung / Forward Voltage / UF; unterhalb dieser Spannung bleibt die LED dunkel, oberhalb dieser Spannung steigt der Strom sprunghaft an, bis zur Zerstörung. Deshalb muß der Strom durch geeignete Maßnahmen begrenzt werden (Widerstand oder Konstantstrom-Quelle). Der Strom muß begrenzt werden !
Vergleiche es mit einer Diode; was ist unter 0,6V ? Nix ! Was ist bei 1V ? Heiß ... Kaputt !
Auf dieser Seite sind Informationen zu LEDs.
hab nach "LTD1557AHR" bei google gesucht und da dann ein datenblatt gefunden, keine ahnung wie der link is, aber auch egalt, denk des steht in jedem anderen doch auch drin, oder net. wenn net, dann such du doch eins und belehr mich anderster,wenns dir dann besser geht(is jetzt net bös gemeint, auch wenns so rüber kommt bin nur net gut drauf heut).
@Crazy Harry
Für den Multiplex-Betrieb von 7-Segment-Anzeigen und Dot-Matrixen gibt es spezielle Bausteine, an die Daten zur Anzeige übergeben werden.
Natürlich kann man auch einen µC für diese Tätigkeit einsetzen.
Ein Timer löst z.B. alle 0,1 ms einen Interrupt aus, bei dem die Multplex-Adresse um 1 erhöht, sowie die neuen Datenbits ausgegeben werden. Das ist keine große Aufgabe, es bleibt viel 'Freizeit' für andere Aufgaben.
Edit: Jetzt habe ich auch die Schaltung gefunden.