Und darum geht es gerade bei den meisten, die keinen Plan von Elektronik und Robotik haben.Zitat:
Zitat von ehenkes
Liegt dran, was du erreichen willst.Zitat:
Zitat von ehenkes
jon
Druckbare Version
Und darum geht es gerade bei den meisten, die keinen Plan von Elektronik und Robotik haben.Zitat:
Zitat von ehenkes
Liegt dran, was du erreichen willst.Zitat:
Zitat von ehenkes
jon
Du hast Recht. Als kostengünstiges Einsteigermodell ist der Asuro auch ein guter Einstieg in die Elektronik, da bei vielen Elektronikschaltungen heute ein µC den Mittelpunkt bildet. Ich selbst habe eher die Programmierung in Richtung Artificial Intelligence als Ziel. Daher empfehle ich den Kauf eines fertigen Asuros zum Einsteig. Nach etwas Erfahrung kann es dann auch Sinn machen, seinen eigenen möglichst weitgehend optimierten Asuro aufzubauen gefolgt von einem eigenen Roboterentwurf.Zitat:
Liegt dran, was du erreichen willst.
bei dem preis kann man aber echt nix sagen.
da kostet ja schon ein Controllerboard mit Mega 32 controller (51€) mehr
mfg
edit : verschrieben
in welchem land ?Zitat:
Zitat von Website
der kostet so um die 4 euro bei reichelt
gruß
hi,
sry verschrieben^^
hab das ganze board gemeint^^
Preislich kann man nix sagen gegen den Asuro, und mit den beiden Büchern "... Spaß mit ..." und der tollen Community im Gepäck kann man die Grenzen seiner eigenen Fähigkeiten ausloten. Ein hervorragender Einstieg in die Robotik auf Rädern. Schade, dass es so etwas nicht mit Beinen gibt.
Es gibt noch den Yeti (auf Beinen), aber den kann man schlecht erweitern, bzw. durch das Gehäuse nur bedingt.
jon
Also für mich persönlich ist ein Asuro-Bausatz wertvoller als ein fertig zusammengelöteter. Ich finde, dass das Zusammenbauen auch sehr interessant ist und unbedingt zum Asuro dazu gehört.
Einen fertigen würde ich mir nur bei einem absoluten Schnäppchen kaufen und nur, wenn er billiger als ein Bausatz ist, was relativ selten vorkommt. Da würde ich auf keinen Fall 12€ für einen fertigen gebrauchten draufzahlen.
Das sollte jeder selbst entscheiden. Die herrliche Mischung aus Feinmechanik, Elektrik, Elektronik, Regelungstechnik und Software macht dieses Feld so interessant. Da kann sich jeder das heraus suchen, was ihn am meisten interessiert. Bei mir steht das Finden interessanter Aufgaben und Lösungsalgorithmen im Vordergrund. Schade, dass man hier noch soweit weg ist von KI.Zitat:
Also für mich persönlich ist ein Asuro-Bausatz wertvoller als ein fertig zusammengelöteter. Ich finde, dass das Zusammenbauen auch sehr interessant ist und unbedingt zum Asuro dazu gehört.
Einen fertigen würde ich mir nur bei einem absoluten Schnäppchen kaufen und nur, wenn er billiger als ein Bausatz ist, was relativ selten vorkommt. Da würde ich auf keinen Fall 12€ für einen fertigen gebrauchten draufzahlen.
Ich hatte Glück. Ich wollte mir den Asuro bei Reichelt kaufen und da kostete er 46,95€. Aber mein Vater kam leider erst gegen 23.00Uhr heim und dann wollte er die Bankdaten nicht mehr eintragen. Am nächsten Tag wollte ich die Bestellung dann abschicken und wunder mich, warum der Asuro plötzlich auf der Startseite steht. Ich schau auf den Warenkorb und siehe da: Plötzlich war der Preis ganz schön geschrumpft. Naja, manchmal haben lange Arneitszeiten der Eltern auch so ihre Vorteile :cheesy:
Ich find's auch besser, den selber aufzubauen. Schließlich ist der Weg das Ziel und nicht der fertige Bot. OK, die Arbeitszeit ist nun nich so extrem wie bei einem eigenen Bot. Aber man ist doch schon etwas mehr an den Kleinen gebunden, wenn man ihn selbst aufgebaut hat. Da freut man sich richtig über das simple Hardware-Testprogramm.
Für jemanden, der schon 5-Marke-Eigenbau Bots im Keller stehen hat, ist das sicher nix besonderes. Aber jemand, der vorher nie was mit der Materie zu tun hatte, hat sicher schon riesigen Spaß beim Zusammenau. Und genau an diese Zielgruppe ist der Asuro doch gerichtet.