Ja und das will ich ja nicht. Ich werde den L293E nehmen das ist ne gute Lösung =).
Druckbare Version
Ja und das will ich ja nicht. Ich werde den L293E nehmen das ist ne gute Lösung =).
Der ADC MCP3204 bzw MCP3208 kann 2 bzw. 4 differentielle Spannungen wandeln, d.h. auch negative, wenn ich das richtig verstehe. Die kann man sich (sofern man eine eMail-Addresse einer Uni oder so hat) bei http://sample.microchip.com als kostenlose Samples bestellen. Im drop-down Menü Analog/Input Devices auswählen und dann die entsprechende Device-Family nehmen.
Aus eigener Erfahreung kann ich sagen: Klappt anstandslos, zwei Wochen später sind die Dinger da.
Moe
Wenn der Strom passt ist der L293E sicher eine gute Lösung. Ich habe damit eine Rollo-Steuerung realisiert. Über die Shunt mache ich die Endabschaltung.
Hubert
1A reicht mir, allerdings sehe ich gerade, das die "E" Variante keine internen Dioden hat. Welche nehme ich da am besten?
Moin!
Es gibt übrigens auch Stromsensor-ICs, die eine dem Betrag des Stromes (also vorzeichenfreie) proportionale Spannung liefern, das Vorzeichen wird durch einen separaten Pin signalisiert. Der MAX472 ist so'n Ding. Den gibt's auch bei Reichelt, ist aber glaube ich ein Auslaufmodell.
Gruß,
malte
Ich habe BYT54 genommen, die hatte ich gerade da. Sonst sollte jede schnelle Diode gehen die etwa 1A kann.
Hubert
Die BYT 54 hab ich bei Reichelt gerade nicht gefunden.
Ich hab hier noch BYV 27/200, die hab ich bisher immer für den L298 genommen, ich denk mal die sollten auch gehen, oder?
Ja, sollte laut Datenblatt gehen.
Hubert
wenn es klein bauen soll :
BA6845 von ROHM (auch bei Reichelt)
hat allerdings nur 0,8W max.Verlustleistung und 12V / 1A
Ich möchte bei meinem L298 den Strom irgenwann mal überwachen, bis dahin aber erst mal nur pro Motor eine Sicherung reinhängen.
Da der Sicherung die Stromrichtung wurscht ist, könnte ich die natürlich einfach in die Zuleitungen für den Motor hängen.
Ich würde sie aber lieber in Reihe mit den Sense-Widerständen schalten.
Geht das oder geht der Motortreiber dann erst recht in Rauch auf, wenn die Sicherungen durchhauen?
So wie ich das Datenblatt verstehe, müsste ja der gesamte Strom für einen Motor über den jeweiligen Sense-Ausgang fliessen.
Damit wäre ich dann auch gleich bei der nächsten Frage.
Im Datenbaltt steht als maximaler Spannungsabfall für die Sense-Widerstände 2V.
Ich gehe mal davon aus ich muss die Sense-Widerstände so auslegen, dass hier nicht mehr als 2V abfallen können, weil der L298 bei höherem Spannungsabfall nicht mehr richtig funktioniert.
Oder sollte es egal sein welchen Widerstand ich das reinhänge und es fallen nie mehr als 2 V ab? (letzteres wohl eher nicht).
Wenn ich eine Sicherung an den Sense-Pin hänge und die brennt durch, fällt die maximale Spannung ab. In dem Fall wäre aber egal, bzw. irgendwie sogar erwünscht, dass der L298 nicht mehr richtig funktioniert, solange er keine bleibenden Schäden abkriegt.
Ich habe mir neulich die Finger an meinem L298 verbrannt. Über die Brandblase komme ich ja weg, aber dass ich jetzt eine neue Schaltung blöten muss stört mich doch etwas. Deswegen würde ich nächstes mal lieber nur eine Sicherung austauschen.
Den Strom mit dem C überwachen und abschalten ist zwar eleganter, bei meinen Programmierkünsten aber für die Experimentierphase zu unzuverlässig ;-)