-
Hallo,
das D Flip Flop würde in diesem Fall auch nicht als Flip Flop, sonder vielmehr als Kippstufe (mit getrenntem set/reset Eingang) verwendet werden, was bei einem RS Flip Flop schwerer möglich ist, da man einen Clock Impuls benötigt, um den Zustand des FF zu ändern.
Mfg
-
-
Bitte was?
Du willst mir doch jetzt nicht erzählen, das man ein D FF nur über den Set Eingang setzten kann, wenn eine Clock flanke kommt (und vice versa)?
Und das RS FF soll sich deiner Meinung nach immer setzen/löschen lassen, unabhängig vom Clock?
Also bitte, dass glaubst du wohl selber nicht.
Mfg
-
Ein D-FlipFlop hat einen Dateneingang (D); der Zustand am Dateneingang wird mit einem Clock zum Ausgang übertragen und evtl. zwischengespeichert.
Es gibt einige D-FlipFlops mit Reset- und Preset-Eingang.
8-Bit D-Latchs haben neben dem gemeinsamen Clock-Eingang teilweise einen gemeinsamen Reset- oder Freigabe-Eingang.
Ein RS-FlipFlop hat einen Reset- und einen Set-Eingang (RS); der Ausgang wird über diese beiden Eingänge auf Low oder High gesetzt. Einen Clock gibt es hier nicht.
-
Ganz genau. Es heißt ja auch RS-FF weil es ein Reset Set FF ist. Die haben normal keinen Takt und arbeiten so völlig asynchron (ohne Takt wärs anders ja auch schwer ;) ). Ein D-FF (oder auch Latch genannt). Hat einen D Eingang der bei jeder aktiven Taktflanke auf den Ausgang übernommen wird (synchron)
-
Hallo,
also was ihr da behauptet ("kalledom" und bekräftigt durch "ba4_philipp") ist schlicht und einfach falsch!
Ein RS FlipFlop hat sowohl in meinen zahlreichen Unterlagen, als auch auf Wikipedia definitiv einen CLK Eingang. Hat dieses FlipFlop nun einen Pegel gesteuerten CLK Eingang, spricht man von einem Latch, was für diese Anwendung geeignet ist (RS Latch). Dasselbe erhält man den FFs vom 74HC74 (D - FF mit Set/ Reset; verwendet als normale Kippstufe).
-
Schau doch einfach mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Fl...Uebersicht.png
Gleich das erste ist ein ganz normales RS-FF. Das läuft völlig asynchron (hat ja auch keinen Clock) und ist dafür ideal geeignet.
Was du auf der Seite auch sehen kannst ist ein ganz gewöhnliches D-FF, das hat einen D Eingang und einen Takt.
Les einfach nochmal und denk drüber nach
PS: Zu deinem Zustandsdiagramm schau Dir auch mal das Blockschaltbild an. Die Stufe mit dem Takt wird dem RS-FF vorgeschaltet. Und erst damit wird aus dem RS-FF ein Taktgesteuertes. Aber naja, das steht eigentlich auch alles in Wikipedia.
-
Hallo,
wie man ein RS (FF), welches keinen Tackt Eingang besitzt oder zustandsgesteuert ist und somit auch keinen Clock, im sinne von dynamisch, benötigt, jetzt nennt (FlipFlop oder Latch), ist wohl reine Definitionssache. (http://dept-info.labri.fr/~strandh/T...lip-flops.html)
Fakt ist jedoch, und das wirst du leider auch nicht abstreiten können, dass der 74HC74 IC definitiv als RS Latch verwend werden kann. Ob diese Lösung nun "sauber" ist, oder eher ein missbrauch eines D - FlipFlops ist, ist ein anders Kapitel. Zumindest weiß „JakobK“ was er verwenden könnte, da er schließlich nach einer FF Typenbezeichnung gefragt hat.
Dennoch ist die aussage "genau andersrum ist es" falsch, leider.
Mfg
-
Das genau andersrum bezog sich auf RS zu D FF und da ist es wie es immer war.
Und es ist klar definiert, da gibt es keine Streitbasis. Frag mal deinen Digitaltechnik Prof. Ist ja nun auch egal, wir wissen ja nun alle (immernoch) was ein D-FF ist und was ein RS und das es auch Taktgesteuerte RS gibt.
nichts für ungut Philipp
PS: Für Jabob würde auch ein 7400 reichen, den hat man eher noch in der Bastelkiste
-
Gut, da der Informationsgehalt gegen null geht, ich dein "genau andersrum ist es" noch immer nicht nachvollziehen kann und wir scheinbar differenzielle Informationsquellen haben, würde ich vorschlagen, wir belassen es so, und erfreuen uns an unserem nicht synchronen wissen ;)
Mfg