Hallo Jens,
wie hoch soll die Frequenz der Clock Impulse aus dem PC denn sein?
Über die Soundkarte kann ich 20kHz nach aussen bringen und das brauche ich keinen Echtzeit Betrieb.
grüsse,
Hannes
Druckbare Version
Hallo Jens,
wie hoch soll die Frequenz der Clock Impulse aus dem PC denn sein?
Über die Soundkarte kann ich 20kHz nach aussen bringen und das brauche ich keinen Echtzeit Betrieb.
grüsse,
Hannes
Hy!Zitat:
Zitat von Tredory
Ich habe auch L297-L298 gebaut.
Ich habe ein bipolar schritt motor aus hp drucker
Vref = 0.5V
Vs=36.5V
Vss=5V
Mein motor drehts nichts.
Kannst du mir sagen welche pins aus der paralell port hast du benutz, und wie hast du die an L297-L298 karte verbindet?
Sorry fur meine sprache, ich bin aus croatien.
@mlinka
Ich benutze Die Datenleitungen 0 bis 5 und GND
um ihn zu Steuern. Habe dann einfach ein wenig rumexperimentiert welche leitungen ich auf masse ziehen muss. und Habe jetzt nurnoch die Anschlüsse
- CW/CCW
-Clock
-Half/Full
-Reset
-Enabled
-Control
-und halt GND
Mit dem LPT Port verbunden, und damit geht das wunderbar bis ca 600HZ, wenn ich da drüber gehe und lpt port schickt mal wieder nen Fehler mit steht der Motor und kann nicht mehr anlaufen.
@vohopri
Ja das mit der Soundkarte hört sich gut an, aber wie mach ich das wie steuer ich die an ? kann den motor ja nicht zur Musik laufen lassen ;) Wäre natürlich top wenn man das mit Visual Basic machen könnte, bzw C++.
kannst du mir sagen welcher paralell port pin geht wo?Zitat:
Zitat von Tredory
Ich habe jetzt:
pin 2 auf CLOCK
pin 3 auf CW/CCW
pin 4 auf ENABLe
pin 18 auf GND
HALF/FULL habe ich auf GND (fur fullschritt)
wo kann ich diese frequenz stellen?
Ich benutze software: KCAM auf win XP.
Ich sehe da nur port setup.
Hi Jens,
es ist zwar nicht musik, auf die der Motor dann reagiert, aber wenn man es sich anhört, ist es ein Knurren, Brummen, Summen oder Peifen mit Obertongesang. Hört sich recht lustig an, aber das wird eher zweitrangig sein. Signale zwischen 50 Hz und 20 kHz kann man durchaus kann man nciht nur hören , sondern auch mit dem Windows API WIE Musik erzeugen und nach aussen übertragen. Das Windows API kannst du ansprechen, womit du möchtest. Ich persönlich mach das mit Delphi, aber ich hab auch schon von VB und C++ gehört, dass sich das eignet.
Das Ganze funktioniert über die Waveout Functions der Windows API. Die sind in der msdn Library dokumentiert. Wenn du c++ schreibst brauchst du ohnehin weniger umdenken, als ich als Delphinutzer.
Grob skizziert, geht das dann so:
Du öffnest die Soundkarte als waveout device. Du generierst die Impulsdaten im Programm und übergibst die Daten an das Waveout Device. An den Lineout Ausgang der Soundkarte hängst du ein kleines Interface mit 2 Transistoren. Der erste verstärkt und der zweite schaltet. Und schon hast du Deine Daten auf TTL Level oder was auch immer.
Eine Inteface Schaltung zum Abändern und Nachbauen findest du hier:http://www.jbergsmann.at/servo-soundcard.htm
grüsse,
Hannes
Hallo,
die Geräusche sind normal. Es hat sogar schon mal jemand ein Musikstück komponiert, nur durch das fiepen des Servos. Kein Witz !
Gruss
Andreas