Hallo Hackgreti,
google mal nach "Lallus" und "WDR" oder "Wolfgang Beck". Die haben da genau sowas gemacht. Schritt für Schritt aufgebaut und prima erklärt.
Druckbare Version
Hallo Hackgreti,
google mal nach "Lallus" und "WDR" oder "Wolfgang Beck". Die haben da genau sowas gemacht. Schritt für Schritt aufgebaut und prima erklärt.
Dankeschön!!
Habe folgendes gefunden.
http://www.wolfgang-back.com/PDF/Hardware5.pdf
Ich verstehe die Schaltung und werde sie in den nächsten Tagen nachbaun.
Vielen Dank!
Wenn noch Fragen sind will ich gerne helfen. Hatte mich mal mit der theorie auseinandergesetzt. Um den Lötkolben in die Hand zu nehmen fehlte dann aber die Zeit.Zitat:
Zitat von hackgreti
Da kannst du eigentlich jedes beliebige Relais nehmen... Sicher auch eines aus dem FaxgerätZitat:
Zitat von hackgreti
Wie "besser"? Frechheit! ;-) ;-) ;-)Zitat:
Sollte jemand noch eine andere oder bessere Lösung haben, dann bitte posten!
irgendwie gehts immer besser *g*
Nein.... ECHT SUPER die Schaltung.
Hab mir heute schon die Teile gekauft (zwischen 25 und 35 Euro glaub ich insgesamt). (für die Variante von Backs)
Die Platine werde ich ätzen (sobald ich mein ätzgerät fertig gebaut habe), und dann gehts los :-) Huhu!
Ich werde mein Ergebnis dann posten!
Vielen, vielen Dank an alle
Für was ist die Diode "V3" in dem Schaltplan gut?
http://www.wolfgang-back.com/PDF/Hardware5.pdf
hm schade das ich das jetzt erst lese. Ich hab das "lallus" projekt früher schonmal mit der c-control nachgebaut gehabt und irgendwann ist mir die platine dann wieder in die hände gefallen (ccontrol war schon verkauft) und ich hab die platine neu aufgebaut mit einem AVR. Falls es dich noch interessiert hier der schaltplan und Bilder: http://www.smartprogramming.de/media...bum/index.html
Ist günstig und funktioniert prima. Die software findeste auch im download bereich auf der seite. Kannst sie dir ja mal angucken. Funktioniert prima bei mir.
Das sind zwei antiparallel geschaltete Dioden. Sie dürften zur Unterdrückung von Spannungen höher eines bestimmen Wertes sein (z.B. 400 mV). Mit so etwas kann man z.B. laute Knackgeräusche "rausfiltern".Zitat:
Zitat von hackgreti
Danke für die Hilfe und die Tipps!
Kann ich gut gebrauchen \:D/
lass dich doch per VoIP anrufen das kostet auch fast nichts. Bei Wengophone ist das protokoll auch noch offen (im gegensatz zu skype) da könntest du ganz einfach über einen synthesizer eine stimme hören die dir sagt was der avr am seriellen anschluss gesendet hat. sicher die günstigste methode.
(wengophone gibs für linux, mac und windows).