-
hi Lebi,
alles schön sauber aufgebaut! :mrgreen:
Da Du alle Achsen mit (nehme mal an: 62 HRC - h6) Rundstahl aufbauen möchtest schau Dir mal das Tool an:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...endurchbiegung
Die zweite Mutter würde ich in die Z-Achse auf jeden Fall einbauen, da der Fräser die Achse nach oben drücken will.
Wenn Du schon eine solch stabile Fräse bauen möchtest, wäre es dann nicht besser auch den letzten Schritt zu tun und Kugelumlaufspindeln zu verwenden?
Gruß, Klingon77
-
Hi Klingon77!
Danke für Lob, aber es gibt trozdem einpaar kleine Macken. (Unachtsamkeiten beim Fräsen)
Hab mir das Tool angeschaut. Besten Dank. Gute Sache, besser als duch das Tebellenbuch durchzukämpfen.
Mit der zweiten Mutter hab ich mir auch schon gedacht, die baue ich ein.
Mit Kugelumlaufspindeln wird wohl nix, aus den selben 3 Gründen die auf deiner hp stehen :cry:
Bin auf deine Fräse gespannt.
MFG, Lebi
P.S. Das 4-Backenfutter ist der Hammer!
-
hi Lebi,
aus den obengenannten Gründen habe ich die Bauzeit der Fräse auf ca. 18 Monate veranschlagt.
Dann kann ich auch die Kosten diesbezüglich verteilen!
Schau mal in der Bucht! Dort gibt es öfter mal was günstiges.
Hier kannst Du auch mal nachschauen, bzw. nachfragen:
http://5128.rapidforum.com/selskin=0
Der Händler hier, scheint mir recht günstig zu sein und macht wohl auch Endbearbeitungen.
http://stores.ebay.de/CNC-Maschinen-Shop
Den Dank für das Lob kann ich dann zurückgeben. Das Vierbackenfutter ist aber ganz normaler Maschinenbau (mit China-Böller von Güde) - also nichts Besonderes!
Hast Du schon einen T-Nuten Tisch?
Ich kam sehr, sehr günstig an eine Alu-Platte (ca. 500x500x15mm).
Auf die T-Nuten verzichte ich. Stattdessen werde ich viele Gewindebohrungen einbringen, die ich zum Spannen verwenden kann.
Dachte so alle 50mm ein M5 oder M6.
Das kann ich dann selber machen und kostet nichts!
Evtl. werde ich die Platte von unten noch mit Stahl-Vierkant-Rohr unterstützen.
Im Moment bin ich aber erst bei der ersten Linearlagerung der X-Achse.
Geht auch nicht so schnell, da ich noch "zwei andere Baustellen" habe.
Schau auch mal hier rein:
http://www.romani-gmbh.de/html/shop.html
Besonders in: Produktübersicht --> Restposten.
Dort habe ich geschlitzte (einstellbare) Linearkugellager (Innendurchmesser 25mm) bekommen. Das Stück zu 9 Euris!
Die haben auch sonst sehr günstige Restposten und Auslaufmodelle!
Welche Maschinen hast Du zur Verfügung? Muß ja mindestens eine gute Fräse sein!
Genug für heute - gehe noch was drehen, fräsen, bohren!
Gruß, Klingon77
-
Hi!
Danke für die links!
Auf T-Nutenplatte werde ich auch verzichten. Hab mir schon 10mm Aluplatte besorgt, wird auch durchgelöchert und gut ist :)
Und nun zu meinen Babys...
Zur Verfügung habe ich 3 Fräsmaschinen, Kunzmann WF 4/3, Mikron WF 31 SA und Deckel FP3A alle mit Streckensteuerung. Ich Arbeite aber überwiegend an der Deckel, die Alte hat einen sanften Charakter :)
Gedreht wird an den Zyklendrehmaschinen von Weiler.
Das alles ist natürlich nicht bei mir zuhause (leider), sondern in einer Ausbildungswerkstatt.
MFG. Lebi
-
hi,
so einen Maschienpark will ich auch! NEID! :oops:
Nein, freue mich für Dich! :mrgreen:
Bist Du Ausbilder? Oder AZUBI im Zweitberuf?
Ich bin noch am überlegen, ob ich meine Platte ganz durchbohre oder nur Sacklochgewinde schneide.
Die zweite Variante hätte den Vorteil, daß es Wasserdicht ist.
Dies bedeutet, daß ich bei Bedarf im Wasserbad fräsen könnte.
Dann würden sich allerdings meine Spannschrauben auf max. M5 beschränken.
2,5 x Gewindeaußendurchmesser Einschraubtiefe in Alu soll es schon sein.
Dazu müsste ich mir dann einen Gewindebohrer mit extrem kurzen Anschnitt schleifen. Dann kann ich nahezu bis zum Boden Gewinde schneiden.
Also: erst normal vorschneiden, fertigschneiden und dann im vierten Gang mit dem Spezialgewindebohrer nochmal durch bis unten hin.
Mal schauen... bis dahin dauert es noch eine ganze Weile!
Immer einen guten Span wünscht Dir,
Klingon77
-
HI!
Ich bin Azubi im Zweitberuf schon fast im 3ten Lehrjahr. Hab Früher Koch Gelernt, nun bin ich angehender Mechatroniker.
Die Platte würde ich auf jeden Fall durchbohren. In die Löcher, die du zum Spannen nicht brauchst, kannst du z.B. PVC Schrauben reinschrauben, oder Madenschrauben abgedichtet mit Teflonband o.Ä.
Dadurch ersparst du dir das lästige Putzen von Sacklöchern und kannst auch größere Gewindedurchmesser nehmen.
MFG.
Lebi
-
hi Lebi,
gegen das Putzen wolle ich Stöpsel einstecken - damit keine Späne reinkommen.
Wasser wäre egal. Das wird ja beim einschrauben verdrängt.
Zur Not bekommen die Spannschrauben eine 1mm Bohrung.
Ich habe meine Bedenken, das Ganze mit PVC Schrauben oder Madenschrauben dicht zu bekommen. Es sind viele, viele Gewindebohrungen.
Wenn das nicht praktikabel sein sollte, habe ich immer noch die Option, die Löcher mit dem nächstgrößeren Gewinde aufzubohren und neu zu schneiden. Ich verschenke mir also dabei nichts.
Hättest Du als Koch nicht bessere Berufsaussichten gehabt?
Gruß aus dem regnerischen Hunsrück,
Klingon77
-
Hallo Klingon77 und Lebi,
darf ich fragen, warum ihr nicht die Nuten der T-Nutenplatte zum Aufspannen des Werkstücks nutzen wollt?
Gruß Socke
-
hi Socke,
Ist wohl in beiden Fällen keine T-Nuten Platte.
Meine ist eine einfache Aluplatte, 15mm dick.
T-Nuten einfräsen zu lassen kostet eine Menge Geld und auch ein wenig
an Stäbilität.
Deshalb, zumindest bei mir die Alternative.
Wenn ich die Bohrungen, z.B: im 50mm Abstand mache (in X und Y) dann
könnte ich ggf. zu einem späteren Zeitpunkt dort immer noch T-Nuten einfärsen lassen.
Falls ich versehentlich nochmal zu etwas Geld kommen sollte!
Gruß, Klingon77
-
HI, Klingon77!
Das Kochen hab ich schon zu Ende der Ausbildung satt gehabt. Liegt mir irgendwie nicht. Technik ist meine Welt :)
MFG.
Lebi