das mag wahr sein...aber ich wollte das erstmal klären, denn wenn ich das fertige Modell habe, und es am ende eh nicht verwirklichen kann...ja was dann?
mfg Olaf
Druckbare Version
das mag wahr sein...aber ich wollte das erstmal klären, denn wenn ich das fertige Modell habe, und es am ende eh nicht verwirklichen kann...ja was dann?
mfg Olaf
Na ja, ich finde persönlich die Elektronik ist nichts im Vergleicht zu der Mechanik bei einem Hex (vielleicht liegt es daran, daß ich eher Elektroniker u. Programmierer als Mechaniker bin)
Wie dem auch sei, mein Vorschlag: lass RN-Board sein,
Es gibt gute Programme für M8, die 10 Servos ansteuern können (sogar hier im Forum, habe leider keine Lust im Moment danach zu suchen)
Die Nehmen zwar die Servostellungen per UART entgegen, es sollte aber eine leichte Übung sein I2C zu verwenden(wo der M8 ja HW Twi hat)
Also zwei M8 als I2C Slave erschlagen dein Problem mit dem Servos, wenn Du jetzt einen größeren Master nimmst(M32-M128) hast Du genug Ein u. Ausgänge um den restlichen "Kleinkram" anzusteuern.
Was ich allerdings noch als Problem sehe ist die Spannungversorgung, 20 Servos werden ja sicher einiges an Strom brauchen, der 7805 von RN-Board dürfte nicht glücklich darüber sein(das hat aber schon jemand angesprochen)
Gruß Sebastian
@izaseba da hat mich wohl jemand verstanden, in der Tat läuft es so ab wie du beschrieben hast.
Und ich bin bei den Usern die gerade schreiben: "Plane einen hexa" oder "will einen hexa bauen" am Anfang sehr skeptisch, den meistens wird nicht bis zum Schluss gedacht oder irgendwann einfach aufgehört weil meine Tipps doch richtig waren.
@Siroks wenn du dir schon Gedanken über Elektronik machst, dann schau dir mal den Marvin Roboter von MeckPommER an, dann weist du auch, dass es gänzlich ohne RN Boards von der Stange geht.
Soviele wie gerade einen bauen so wenige gibt es auch die einen haben der laufen kann.