also der jdm2 brennt den 877A hervorragend alternativ get auch der brenner 8 von sprut.deZitat:
Zitat von kalledom
wenn ich des net genau wüste hette ich das net geschriben benutze den 877A fast auschlislich.
Druckbare Version
also der jdm2 brennt den 877A hervorragend alternativ get auch der brenner 8 von sprut.deZitat:
Zitat von kalledom
wenn ich des net genau wüste hette ich das net geschriben benutze den 877A fast auschlislich.
Klar,... kein Problem, mach ich sowieso den halben Tag lang.Zitat:
Zitat von crocomo
Da brauchst Du auch nichts bezahlen,... LOL
Aber, Du solltest schon relativ sicher sein, dass die Software auch läuft, sonst wird das ein endloser Prozess.
Eventuell wohnt ja auch jemand in umittelbar in Deiner Umgebung, wenn nicht, wie schon gesagt einfach nochmal melden.
Gruß André
Ich hab für meinen -877A so eine Mini-Schaltung verwendet
https://www.roboternetz.de/wissen/in...ogrammierkabel
Ansonsten war der Brenner-Kult ein Grund für mich, auf die Atmel's umzusteigen.
Sorry, wenn ich Dich entäuschen muss....Zitat:
Zitat von kalledom
Es gibt bei Microchip eine Seite, bei der man einen PIC eingibt, und sieht, welche Software und Hardware ich dafür brauche...
Nennt sich DVS (Developement-System-Tool) und ergibt in diesem Fall das hier:
Bild hier
Also doch mit dem PICstart Plus lauffähig.....
Hallo,
ich habe nicht gesagt, daß alle empfohlenen Brenner den 877A nicht kennen.
Aber z.B. kennen einige ältere Brenner von Sprut oder der von Velleman den A-Typ nicht.
@Driona
Hast Du denn schon mal mit dem PIC-Start einen A-Typ gebrannt ?
Was den Pic-Start betrifft, den ich hier mit dem ICD (1) habe, kann ich zwar den PIC16F877A auswählen, er brennt ihn aber nicht.
Und weil ich PIC16F877 mit einem 'A' hinten dran gekauft hatte, ohne mir dabei was zu denken, durfte ich nach vielen Fehlschlägen und Fehlersuche am Pic Start mit dem ICD1 anschließend den ICD2 für 164 Teuros kaufen. So was mache ich eigentlich nicht aus Spaß.
Wenn ich bei dem ICD2 auf dem Target einen 877 gegen einen 877A tausche (oder umgekehrt), wird andere Firmware in die Schuhcremedose übertragen.
Kann mich da jemand mal aufklären:
Was ist an dem A-Typ so gut, dass man deshalb einen teuren Brenner kauft? Ist der soviel besser, ausser LowPower-Programmierung?
Ich muss zugeben, dass ich inzwischen auch ein bischen mehr mit AVR's bastel.....
Also beim 16F84A und beim 16F628A gibts keine Probleme...Zitat:
Zitat von kalledom
Ähm, will ja nicht meckern, aber was ist an 5 Widerständen + 1 Diode + 5 Drähten + 12V-Netzteil + Schalter den so teuer (brenner 0? Und der Brenner unterstützt alle PICs, die der PBrenner von sprut programmieren kann UND da ist der 877A sicher mit dabei.
Für einmalige Aktionen kann man das (un-)Ding auch mit drähten aufbauen (wie auf dem Foto auf sprut's page), ansonsten empfehle ich den Brenner 5 oder 8, wenn man öfters PICs brennt.
lg
Mobius
€dit: Aja. wegen abgespecktem ICD2-Clone, hier gibts einen, der funzt bei mir schon seit ca. nem halbem Jahr tadellos und hat nur ~20€ gekostet (jetzt grad mit MpLab 7.60).
Hallo Crocomo,
wenn Du einen Brenner suchst, der
1. relativ einfach aufzubauen ist, und
2. funktionssicher ist, und
3. einfach zu bedienen ist,
dann kann ich Dir, so lange Du Dich auf die 10F-, 12F- und 16F-Typen beschränkst, den unter
http://einst.hp.infoseek.co.jp/PICer/PICer4E.html
beschriebenen Brenner empfehlen.
Einen Sprut-Brenner 5 zu bauen, ist mir bis jetzt noch nicht gelungen. Das mit dem PICer hat jedoch auf Anhieb funktioniert. Ich hab' den auf 'ner Streifenrasterplatine aufgebaut.
Zur Performance bei größeren PICs (16F877(A)) kann ich leider bis jetzt noch nichts sagen, da ich mich bis jetzt nur mit den Typen 10F206, 16F84A und 16F628 beschäftigt habe.
Gruß, Jan
PS:
Bei der Entscheidung für den PICer war mir vor allem wichtig, dass der Brenner
- unter Windows2000 funktioniert,
- über Parallelport angesteuert werden kann
- auch die kleinen, für einen Anfänger wie mich, übersichtlichen 10F-PICs verarbeiten kann.
Das sind alles Forderungen, die nur wenige Brenner erfüllen.
Der ICD ist nicht nur ein Brenner, es ist auch ein In-Circuit-Debugger. Damit kann ich Fehler in Real-Time inmitten der Hardware suchen, Breakpoints setzen, bei Ereignissen anhalten, Register- und Speicherwerte auslesen .... Das rechtfertigt diesen Preis.Zitat:
Zitat von Stromi
Dann hast Du evtl. eine andere / neuere / verbesserte Version; mit meinem PIC-Start geht es (durch Microchip bestätigt) nicht.Zitat:
Zitat von Driona
Wenn die A-Typen sicher mit dabei sind, null Problemo. Diese Bauteile ergeben einen Brenner, und nur einen Brenner, was für die allermeisten natürlich ausreichend ist, wenn er denn auch funktioniert. Auch hier im Forum kenne ich Beiträge, wo Probleme (auch mit nicht-A-Typen) beschrieben werden. Die richtige Software und Konfiguration spielt da auch eine wesentliche Rolle.Zitat:
Zitat von Mobius
Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Ich kann doch nicht etwas empfehlen, was ich vom hören-sagen mal irgendwann mitbekommen habe oder nur annehme, daß es so gehen könnte oder sollte. Da gibt dann jemand anderes Geld aus, für etwas, was dann evtl. nicht funktioniert. Deshalb habe ich durch meine Beiträge auf das Problem der A-Typen aufmerksam machen wollen, damit sich der Fragesteller nicht für einen Brenner entscheidet, der dann den PIC16F877A nicht erkennt.Zitat:
Zitat von JayCool
Eine Empfehlung gebe ich nur dann ab, wenn ich es selber mit dem genannten PIC ausprobiert oder zumindest miterlebt habe, daß es funktioniert. Selbst bei Herstellerangaben bin ich vorsichtig geworden. Da arbeiten auch nur fehlerbehaftete Menschen, sorry, Menschen, die Fehler machen :-)