Hallo nigluz!
Ich hoffe, dass die Skizze Dir hilft.
MfGCode:VCC GND
+ ===
| |
| .-----.
+-|J S Q|--
| |
--|CLK |
| _|
+-|K R Qo--
| '-----'
| |
+ ===
VCC GND
4027
Pin 8 -> GND
Pin 16 -> VCC
Druckbare Version
Hallo nigluz!
Ich hoffe, dass die Skizze Dir hilft.
MfGCode:VCC GND
+ ===
| |
| .-----.
+-|J S Q|--
| |
--|CLK |
| _|
+-|K R Qo--
| '-----'
| |
+ ===
VCC GND
4027
Pin 8 -> GND
Pin 16 -> VCC
hy dankeschön für die vielen antworten ihr bemüht euch da sehr danke O:) vorallem der letzte hat mir sehr was gebracht...
aber eine frage hätte ich da noch: Q und Qstrich sind meine Ausgänge aber was mach ich noch mit dem CLock eingang ? soll da das postivie signal rein oder ? schätz ich mal....
... tritt bei diesem flip flop eigentlich der undefinierte zustand ein ?
wenn ja könnte man das vielleicht mit díesem bauteil verhindern ?
http://www.farnell.com/datasheets/73646.pdf
aber wie müsste ich das dann verbinden (also wohin mit dem output anschluss)
lg
Zum Clock Eingang: Die Eingänge werden nur ausgewertet, wenn Clock high ist. Das hat den Hintergrund, dass es sonst zu Fehlmessungen durch z.B. statische Elektrizität, Ionisierung etc. kommt.
das heißt wenn an clock ein stromimpuls ist dann toggelt das oder ?
lg
Hallo nigluz!
Genauer gesagt toggelt der FF bei jeder steigender Flanke des CLK Signals, das heisst, wenn CLK sich von L auf H ändert. Es tritt kein undefinierter Zustand ein.
Die Ausgänge kannst Du beliebig nutzen, z.B. durch ein Widerstand 4,7 kOhm mit Basis eines npn Transistors verbinden und in dessen Kollektor Deine Last (z.B. ein Relais) anschliessen. Wenn Du mir konkrete Anwendung des FF beschreibst, kann ich Dir wieder mit einer Skizze helfen.
Der "Qstrich" ist negierter Q, üblicherweise als "/Q" im Text bezeichnet.
MfG
dankeschön ich glaub jetzt hab ich endlich alles grundlegende verstanden :)
zur schaltung: bekommt eine fotodiode für einen moment licht so soll dieses signal an an das Flip Flop (also an den Clock Eingang) geleitet werden und vom Flip Flop aus soll dann am Ausgang ein transistor hängen der mir dann meine last (ein ralais) steuert ... bekommt die fotodiode wieder licht so soll das signal das relais wieder ausschalten... (also immer ein, aus bei jedem signal von der fotodiode)
Ich freue mich, dass Du es schon verstehst, befürchte aber, dass die Spannung von einer Fotodiode zu niedrig wird.
Ausserdem können die Flanken auf dem CLK Eingang nicht genug steil sein um den FF richtig zu triggern.
Aber zuerst spiele, bitte, ein bischen damit. Viel Spass und Erfolg! :)
MfG
hallo ! also meine schaltung LEBT aber einstweilen nur mit einem normalen taster ... hab heute nur zwecks interesse bisschen mir einige ICs näher geführt und da hab ich das endeckt worüber das thema ja eigentlich handelt nämlich "EIn/aus schaltung mit NE 555 " und da hab ich wirklich eine entdeckt ich war ganz überrascht ! O:)
http://www.ferromel.de/tronic_145.htm
könnt ihr mir sagen obs diese schaltung auch wirklich bringt ?
liebe grüße
Hallo nigluz!
Dein Vorhaben das ein Relais mit einem Lichtimpuls abweckselnd ein- und ausgeschaltet wird, lässt sich damit nicht realisieren, da der NE555 nur ein pegelgesteuerten RS Flip-Flop hat. Die von Dir genannte Schaltung, wie in der Beschreibung erklärt ist, kann das Relais nur ein- bsw. auschalten.
Um es verständlicher zu machen, habe ich änliche Schaltung mit Blockschaltbild des NE555 skiziert. Mit dem P1 lässt sich der Umschaltpunkt für bestimmte Lichstärke und mit P2 die Empfindlichkeit einstellen. Am Ausgang kann man biliebige Transistorstufe mit Relais aus der von Dir gegebenem Link anschliessen. Es ist noch nicht geprüft.
Viel Spass beim Experimentieren! :)
MfGCode:
VCC
+ .----------------------.
| 8| |
+------------------o----+ |
| | | |
.-. | .-. |
--->| |LDR | R | | NE555 |
--->| | | 5k| | |
'-' | '-' |
| 6| | |\ | VCC
+------+-----------o------| \ | +
| | | | |K1>-+ | |
.-. | +-------o----+-| / | | .-.
| |<-+ | | 5| | |/ | | 10k| |Rr
| |P1| | .-. | .-. .---. .---. |3 | |
'-' | | | |<-+ | R | | | |--|AS |-o--> Ausgang '-'
| | | | |P2| | 5k| | |FF | '---' | |
=== === | '-' | | '-' | |--------o--------------+
GND GND | | | | | '---' |4 | Cr
| === === | | | | ---
| GND GND 2| | |\ | | µ1 ---
+-----------o------| \ | | |
| | |K2>-+ | ===
| +-| / | GND
LDR - Fotoresistor | | |/ |
| .-. |
K1,K2 - Komparatoren | R | | |
| 5k| | |
FF - Flip-Flop | '-' |
| | |
AS - Ausgangsstufe '----o-----------------'
1|
===
GND
Hallo!Zitat:
Zitat von nigluz
nimm diese Schaltung .Sie hat sich viele male bewährt und ist relativ unkritisch. Selbst wenn du mal später einen Microkontroller anschließt ist diese Schaltung brauchbar.
viel Spaß damit.
MfG