-
Hi
Das mit den Schrauben geht schon.. (in der Doku zu den geschraubten Ketten ist auch ein Bild von).
Da muß man dann aber ein Kettenblatt mit gerader Zähnezahl haben und jeden zweiten Zahn entfernen um Platz für die Schraube zu haben.
Das ist aber trotzdem alles andere als günstig.
Die geeigneten Ketten für die Geschichte kosten (200%) mehr als die oben abgebildeten Ketten. Zudem sind die benötigten Schrauben (am besten VA) usw. auch nicht erschwinglich.
@Jokill
Der Anstz ist gut, was die Vorgehensweise betrifft.
Testen kannst du deine Lösung ganz einfach.
Hänge ein Gewicht entsprechend deines späteren Roboters an die Kette.
Halte die Kette an einer Platte und versuch damit das Gewicht zu heben.
Das klingt jetzt etwas übertrieben, aber wenn die Kette später fahrt muss sie sogar noch mehr abkönnen.
Viel Glück!
Christian
-
Na da bin ich ja mal gespannt ob sowas hält, diese Postklammern lassen sich ja ziemlich leicht biegen, und ob Kleber das ganze gewicht halten kann, bin ich mal gespannt, außerdem haben diese Postklammern bestimmt auch eine Belastungsgrenze, also das wo die Klammer mit dem Kopf verbunden wird. Also ich rede natürlich nicht von 2 KG oder so, aber bei solchen Ketten dürfte der Roboter ja wahrscheinlich etwas größer werden, und damit schwerer. Schweißen wäre vllt. eine Notlösung, frag doch mal rum ob in deiner Umgebung irgendwo n Schlosser oder sowas ist, meistens haben die ja Schweißgeräte, und ich denke wenn du dem n bisschen was gibst ist der schon zufrieden wenn du nett zu ihm bist oder irgendwelche Werbung auf deinem Roboter von seiner Firma anbringst, fragen kostet ja bekanntlich nichts ;-)
-
Hallo
Anstelle der Alu-Plättchen würde ein U-Profil die Klammerköpfe schonen, aber trotzden würden wohl die "Ärmchen" direkt am Kopf der Klammern abbrechen wenn sie sich nicht zuvor schon aufbiegen.
Hartlöten wäre auch noch eine Möglichkeit. Mit einem Kartuschenbrenner und etwas Hartlot aus dem Baumarkt ist es zwar fummelig, aber durchaus mach- und bezahlbar. Das funzt zwar nicht mit Alu und man sollte mit dem Lot sparsam sein um die Glieder der Kette nicht zu verlöten, aber es erscheint mir praktikabel für einen Bastler.
Gruß
mic
[Edit]
Stege aus Rundeisen, Röhrchen oder halbe Rohre würden wohl gut in die Form der Kettenglieder passen, aber rosten. Aus Messing wäre sie zu wohl zu weich? 8-[
-
Kann man da nicht einfach Rostschutz draufsprühen?
-
Hallo
Das wird auch nix. Wenn man was Rundes reinlötet, wird es gegen den Zahn des Ritzels stoßen. Das wird wohl auch bei den Aluplättchen passieren, weil die Zähne der Ritzel vermutlich durch die Kette gehn. Bleibt nur der Weg der geraden Zahnzahl mit Ausbrechen jedes zweiten Zahns nach Kettenguru *hutzieht*
Gruß
mic
-
jau, ich noch mal, Hartlöten wollte ich mit meinem Vorschlag anbieten, wenn du silberlot nimmst kannst du soger äpfel mit erdbeeren verlöten, und bei solch kleinen sachen tuts auch der kleine butanbrenner, der klempner um die ecke zeigt dir sicher wie das geht, hb neulich so nen draht an mein schutzblech vom fahrrad gelötet zugegeben, es bedarf ein wenig übung, so denn
uwe
-
Nochmal zur Belastung der Klammern.
Man muss bedenken, das die Belastung ja geteilt wird.
Meinetwegen der Roboter ist 30cm lang, dann steht er mindestens auf 20 Plättchen. Das heißt also, die Belastung verteilt sich auf 40 Klammern. Da man aber links und rechts eine Kette hat, wird das Gewicht auf 80 Klammern verteilt....
Also denke ich, wenn man guten Kleber nutzt, dass es halten sollte.
-
Es ist ja nicht nur das Gewicht. Bei Drehungen wirken noch größere Kräfte auf die "Platten". Z.B. wenn sich eine Platte im Untergrund verhakt oder ähnliches.
MfG
Manu
-
Hab mal den Versuch mit dem Gewicht ausprobiert und muss sagen, dass die Klammern das recht gut aushalten. Beim fahren werden die Klammern eh nicht belastet, da ja dann die Kette direkt auf die Aluplättchen drückt.
Das wenden auf der Stelle wird sich wohl als Problem rausstellen. Hier werden die Klammern auf Scherung beansprucht und die Köpfe nutzen sich sicherlich schnell ab. Werde es jetzt einfach mal mit etwas Kleber versuchen und zum Schutz der Köpfe werde ich mir noch was überlegen.
-
Da bin ich ja mal gespannt.
Aber ich denke mit gutem Kleber sollte es gehen.
Fragt sich, welcher Klebstoff am besten geeignet ist?
Spontan fällt mir da Sekundenkleber oder 2 Komponentenkleber ein.
Eventuell gibt es spezielle Metall-Kleber, die noch besser geeignet sind.