Jeder Schwingkreis straht, ob mit oder ohne Antenne. Es sollte, wie schon gesagt, auch nur ein Hinweis sein, um Böse Überraschungen zu vermeiden. Wenn jemand gestört wird und es eine Anzeige gibt ist es zu spät.
Hubert
Druckbare Version
Jeder Schwingkreis straht, ob mit oder ohne Antenne. Es sollte, wie schon gesagt, auch nur ein Hinweis sein, um Böse Überraschungen zu vermeiden. Wenn jemand gestört wird und es eine Anzeige gibt ist es zu spät.
Hubert
Hallo PICture,
habe jetzt das ganze mal ausprobiert, funktioniert nicht, da die LED dauerhaft
leuchtet, mit und ohne sender! Kann es vielleicht daran liegen, dass ich statt C1 und C2 jeweils 100 pF benutzt habe, da ich keine andern mit 1uF habe??
mfg
Che Guevara
Hallo Che Guevara!
Du kannst die LED zum erlischen bringen mit Vergrösserung des R4, da der Transistor im Ausgandszustand fast leiten soll, damit er an geringe Spanungen von Schwingkreis reagiert. Du kannst auch die Diode und R4 mit einem Trimmpoti ersetzen, den R5 weg machen und die Ube des Transistors so einstellen, dass die LED fast leuchtet. Wegen geringer Anzahl der Bauteile ist die Empfänger Schaltung bischen komplizierter zum einstellen.
MfG
Hallo
Theoretisch ist es sogar verboten mittels Taschenlampe Morsesignale zu übermitteln.Zitat:
willst ist schlichtweg verboten
Mit freundlichen Grüßen
Benno
hallo PICture,
habe jetzt für r4 1megaohm verbaut, leuchtet immer noch!?
kannst du mir das erklären?
mfg
Che Guevara
Hallo Che Guevara!
Wenn Du die Basis des Transistors mit GND verbindest und der Transistor immer noch leitet, dann ist er pnp bzw. defekt.
Die Erklärung der Schaltung ist ganz einfach: die Spannung Basis-Emmiter des Transistors soll so eingestellt werden, das er sehr schwach leitet, damit sehr kleine positive Halbwellen der Hochfrequenz-Spannung ihn mehr zum leiten bringen.
Damit es aber stabil mit der Temperatur und sich ändernder Versorgungspannung (Baterie) wäre, habe ich die Diode zur Stabiliesierung der Spannung verwendet.
Wenn der Spannungsabfall auf der Diode höher als die Basis-Emmiter Spannung des Transistors ist, muss sie mit dem Poti P verringert werden. Ich habe die Schaltung zum anderen Zweck benutzt und für Deine Anwendung musst Du sie ein bischen ändern.
Ich habe auch noch vergessen entkopplung Kondesnatoren (Cb) zwischen VCC und GND zu skizzieren. Im Code ist die zweite Version des Empfängers mit einem Poti. Übrigens µ1 bedeutet 0,1 µF. Auf vielschicht Keramikkondensatoren wird es mit 104 kodiert.
Viel Erfolg! :)
MfGCode:
VCC
+
|
+---+---------------------+
| | |
Cb --- .-. .-.
µ1 --- | |Rb | |R6
| | | | |1k
=== '-' '-'
GND | L |
| V ->
+---+ +-UUUUUUU-+ -
| | | | |
D V .-. | | |/
- P| |<---+ C/2 +---|
| | | | | |>
| '-' | || | |
| | +----||---+ ===
=== === | || GND
GND GND C2---
µ1---
|
===
GND
Empfänger