Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich liebe das Löten auf Lochraster. Ich hoffe, dass das bei meinen Platinen zum Ausdruck kommt!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von Tido
ich liebe das Löten auf Lochraster. Ich hoffe, dass das bei meinen Platinen zum Ausdruck kommt!
Wieso lötest Du jeden Lötpunkt? Wär mir zu aufwendig.
Im Anhang eine Leiterplatte die ich während der Lehre zum Kommunikationselektroniker gemacht habe. Das war eine Zeitarbeit, also ein bissel Nachsicht bitte, es sind ein paar Ecken nicht ganz sooo schön geworden. ;) (2tes Lehrjahr, kurz bevor wir angefangen haben Leiterplatten zu Ätzen.) Oh Gott ist das lange her! -> 15 Jahr Urks...
OK, so kann es aussehen.
Fädeldraht habe ich natürlich auch schon benutzt, ist nur total ätzend wenn man etwas ändern will und man eine gewisse Anzahl von Drähtchen pro cm² überschritten hat.
Ansonsten würde ich mal sagen das Du Dir auch das Programm LochMaster anschauen könntest. Damit kannst Du Deine Platinen auf Streifenrasterplatinen aufbauen. Befreit einen zwar nicht von Drähtchen, aber man kann schonmal einiges einsparen und vor allem kann man damit richtig planen ohne Stapelweise Papier zu verbrauchen. In der Lehre mußten wir die Planung auf DIN A4 machen, da war Maßstäblich eine Lochrasterplatine drauf. Und zum Schluß hat die Zeichnung wie Sau ausgesehen, weils immer mal eng wurde und man ein Bauteil und die Verbindungen verlegen mußte...
Gruß Dnerb