-
Also wenn die µCs definitiv im Eimer sind obwohl es gewisse Zeit funktioniert hat, dann ist eher die Hardware problematisch. Ich würde die Versorgung prüfen, sämtliche Rs nachgemessen und alles abstöpseln, was nicht gebraucht wird. Außerdem die TWI Leitungen oder besser gleich alle so kurz machen wie möglich, vielleicht sogar schirmen. Vielleicht noch eine Metallplatte unterlegen, wegen Störungen, falls das Board sowas nicht eh' schon hat.
Was hängt eigentlich an den Ports? Vielleicht fließt da ja zu viel Strom...
Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.
Gruß
-
Hi!
Danke für Alle Ratschläge.
Ich habe alle Leitungen zwischen Programmer und µC geprüft, LCD und I2C entfernt.
An den Ports hängt (ausser Spannungsversorgung und GND):
PC6: RESET zum Programmer
PD0: RS (LCD)
PD1: Enable (LCD)
PD2: R/W (LCD)
PD3: N/C
PD4: DB4 (LCD)
PD5: DB5 (LCD)
PD6: DB6 (LCD)
PD7: DB7 (LCD)
PB0: Toggle-LED mit 1k gegen +5V
---------
PC5: I2C - SCL
PC4: I2C - SDA
...
PB5: SCK (Programmer)
PB4: MISO (Programmer)
PB3: MOSI (Programmer)
Der Rest N/C.
Als Spannungsversorgung habe ich ein 9V Universalnetzteil mit 800mA (sollte doch langen?). Als Stabilisierung ein LM7805 mit einem 4,7µF Elko und zwei 100nF Kerko. Die Spannung ist eigentlich sehr Stabil.
-
Hallo Zusammen!
Mir ist noch etwas aufgefallen!
Ich habe Code aus der lcd_test.c (aus der LCD-Lib) übernommen!
Code:
//DDRD &=~ (1 << PD2); /* Pin PD2 input */
//PORTD |= (1 << PD2); /* Pin PD2 pull-up enabled */
Der LCD-Test wartet nach jedem einzeltest auf einen Taster ... den habe ich garnicht!! An Pin2 habe ich den RW des LCDs angeschlossen ](*,)
Könnte das den µC zerschossen haben?
-
Übrigens kann ich als IDE folgende Kombination empfehlen (Linux + Windows!)
Eclipse
Eclipse-CDT
Eclipse-CDT-AVR-Plugin
Avrdude
Avrdude-Utils
Damit lässt sich dann auch direkt aus Eclipse heraus der Controller flashen (STK200 über Parallel).
-
du solltest mal deinen antennenwald(verbindungsdrähte) kürzer halten.
darauf regaieren die baugruppen ultra usw empfindlich.
-
*hehe* ok ;)
Wollte halt etwas geizen und habe als Drahtbrücken Telefonkabel-Adern benutzt. Wenn man die Teile bei Conrad holt bezahlt man ja ein schweine Geld ...
entsprechend unterschiedlich sind die alle lang und abisoliert :-/
Hab jetzt neue Atmega's. Mit dem ersten läuft im Moment noch Alles stabil ...
-
Hast Du auch ein Tutorial für die Nutzung von Eclipse und AVR?
Hab es bisher nicht hinbekommen...
Gruß
-
ja:
http://www.asurowiki.de/pmwiki/pmwiki.php/Main/Eclipse
Er schreibt, dass das AVR-Plugin unter Linux nicht läuft, bei mir klappte es auf anhieb. Fürs flashen braucht man unter Linux die ganzen avrdude binaries.
-
Ja, das kenne ich, aber ich habe keinen Asuro. Und ohne diese Bibliotheken scheint es bei mir nicht zu laufen...
Gruß
-
die geschichte mit der asuro-lib kann man eigentlich ignorieren, ich benutze die ja auch nicht!
oder hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Eclipse