-
Mein homeserver ist ein 500Mhz Via micro ATX Mainboard mit einer 40GB Laptopplatte 2,5" und verbraucht unter vollast 23Watt das ist schonmal nen guter anfang.
Das gute ist du kannst auch wie die alten römer mehrere Wasserräder hintereinander bauen. das problem wird sein 12V über 50m zu transportieren dort werden die Leitungswiderstände nicht tatenlos zugucken.
Würde es noch mit einer Solaranlage und eventuell Windrad koppeln. dann ordentlich große Wohnwagenbatterien mit 240Ah und nem ordentlichen laderegler.
g0nz00
-
hab bei ebay ein mainboard mit amd geode prozessor (500mhz) und integriertem ram gesehen, da braucht das ganze mainboard angeblich unter 10 watt. das problem mit den leitungswiderständen schwirrt mir auch schon durch den kopf, wenndann müsste man die batterien unten beim kraftwerk haben und das ganze auf 230V hochspannen, dabei gibts halt leider auch ziemliche verluste, vorallem wenn das ganze dann erst recht wieder für die elektronik auf 5-12v runtertransformiert werden muss.
windrad gekoppelt mit pv hab ich mir auch schon überlegt, das würde in der nacht ein bisschen saft bringen, nochdazu ist es in der gegend nur selten strahlend sonnig.
tagebuch oder sowas ähnliches wirds bestimmt geben, allerdings nicht hier im forum sondern auf meiner homepage. das werd ich aber dann bekanntgeben wenns soweit is.
-
Es gibt für Mini ITX Rechner oder Car PC's kleine Netzteile die direkt in den Netzteilstecker auf einem Motherboard gesteckt werden.
z.B. bei eBay 150164735746
Diese liefern mit einer Eingangsspannung von 11.5-13.0VDC alle von einem PC benötigten Spannungen.
Die Gesamtleistung des Rechners sollte dabei aber 120W nicht überschreiten.
Damit könntest Du dir das mehrfache hoch und runter transformieren sparen und statt dessen besser in 50m dickeres (6-10mm²) Kabel investieren.
Ausserdem ist das gleiche Netzteil im Zusammenhang mit der geplanten PV Anlage nützlich.
Die 12V von einem Solarpanel gehen dann über einen Laderegler in einen großen Akku und von dort direkt wieder in den Rechner.
Gruß
marty
-
hey wusste garnicht dass es sowas gibt! kommt wie gesagt aufs mainboard an. das oben genannte geode-mainboard hätte nämlich das netzteil eingebaut, das kann man mit einem standard 12v-netzteil betreiben. (Ebay-Nr. 330169518031)
120w werde ich hoffentlich nicht verbraten, denn da muss die stromversorgung schon etwas größer sein und das wäre sowieso zu teuer. die solaranlage soll ja die batterien vorwiegend für das 12v-licht laden und nicht alles für den elektronischen hausmeister hergeben müssen.
-
wie währs wenn du einen wechsel spannungs geneartor verwendest und deine spannung auf ca 230V hoch transformierst? dann ist das leitungs widerstands problem behoben
MfG Martin
-
ja, aber wie ich oben geschrieben hab muss ichs dann erst recht wieder auf 12v runtertransformieren und die frage ist ob die verluste da nicht genauso groß sind wie wenn ich ne 12v-leitung direkt raufleg.
EDIT: hab jetzt ein Projekt-Tagebuch angefangen, ist unter http://www.zaposerver.net zu erreichen. Einfach im Menü oben auf "Remote" klicken, dann sind die Einträge aufgelistet. Hab jetzt in aller Schnelle eine Webcam-Applikation geschrieben die in regelmäßigen Abständen ein Bild aufnimmt und dieses auf eine Website (http://remote.zaposerver.net) hochlädt.
-
hi,
ich glaube das transformieren macht geringere verluste alls das ganze über 12V laufen zu lassen. Was meinst du warum man das im Stromnetz so macht!!
MfG Martin
-
Hallo
12V 100W -> 8,3A
1,5mm² 50m*2 = 100m -> (0,0178ohm*mm²/m)*100m/1,5mm²= 1,2ohm
1,2Ohm*8,3A = 10V
Es bleiben 2V übrig. Nimm einen Wechselspannungsgenerator, schlechter kann der Wirkungsgrad auch nicht sein.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
-
eeeh... es fallen 2 V ab meinst du.
-
Hallo
.. ja, über den Verbraucher.
Mit freundlichen Grüßen
Benno