Ergebnis meiner Suche.. Ein Bericht
CAD-Systeme die ich mir näher angesehen habe sind
(Stand Oktober 2007)
SolidEdge 2D
QCAD
TurboCad
DesignCad 3D
CoCreate3D Modelling
Alibre
Da ich beruflich gerade auf der Suche nach einem 3D-Cad-System bin, konnte ich dies prima mit der Suche nach einem hobbytauglichen Programm verbinden.
Der Bericht spiegelt nur die subjektiven Eindrücke wieder und stellt keine Ansprüche auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Ich habe mich mit jedem Programm min. 1 Stunde beschäftigt. Unser technischer Zeichner hat das dann noch einmal mit mir zusammen getan (natürlich privat). Das ist natürlich viel zu wenig um wirklich aussagekräftige Testberichte zu machen. Ich kann hier also nur Eindrücke schildern. Einmal aus der Sicht des Laien, der technische Zeichnungen kennt und auch schon selbst gezeichnet hat (Berufsschule) und aus der Sicht eines technischen Zeichners, der täglich mit AutoCad arbeitet.
Es gibt sicherlich noch etliche andere tolle Programme die bezahlbar sind, die ich einfach übersehen habe.
SolidEdge 2D
http://solidedge.eu.com/isapi/pagege...ree_2d&lang=de
Das hier vom RN empfohlene Programm gibt es in der 2D Version kostenlos.
Das Programm macht eine sehr guten Eindruck. Menüs und Hilfe sind deutsch. Die Hilfe ist gut nachvollziehbar. Ein Lernprogramm vermittelt Anfängern das nötige Basiswissen.
Ich empfinde die Bedienung als intuitiv.
Besonders aufgefallen sind die Funktionen: Automatische Bemaßung und die automatische Erkennung von Abhängigkeiten bei der Zeichnung (aktuelle Linie ist parallel,im Winkel, 90° zu, Linien-end, mittle, Scheitelpunkte usw.).
Aussage des technischen Zeichners: „Nach fünf Minuten kann ich schon sagen, das kann deutlich mehr als mein AutoCad (V.14)“
Ein SolidEdge gibt es auch als 3D Programm (leider keine Demo downloadbar) ab 2500,-
Eindruck: Top
Preis: Kostenlos
QCAD
http://www.ribbonsoft.de/qcad.html
http://www.qcad.org
QCAD hat mir auf Anhieb gefallen. Übersichtlich, funktional, leicht Bedienbar. Ohne Schnick und Schnack, einfach ein Programm das passt.
Das Team von RIBBONSOFT wird seinem Anspruch, ein CAD-Produkt anzubieten das auch Menschen ohne CAD Ausbildung bedienen können, voll gerecht. Die Software ist OpenSource. Der QuellCode der „CommuntyEditon“ ist frei erhältlich. Ist allerdings für Linux-Anwender gedacht und muss selbst compiliert werden. Das Programm kostet 24,- Euro. Damit soll laut eigener Aussage der gebotene Support und der Webauftritt finanziert werden. Der Preis ist auf jeden Fall fair und QCAD ist das auch alle male Wert .
Eindruck: Top
Preis: 24,- Euro
TurboCad (2D/3D)
http://www.imsi.de
Von TurboCad hab ich die aktuelle Version 14 als Demo geladen. Es ist ein 2D CAD-System das auch 3D Darstellungen beherrscht, der Hauptteil liegt aber auf der 2D Schiene.
Das Programm hat einen brauchbaren Eindruck gemacht. Ich habe alles genauso wie bei den Anderen 2D CAD-Systemen hin bekommen. Allerdings hat es hier deutlich am längsten gebraucht. Bei der Bemaßung musste ich dauernd zwischen den verschiedenen Fangmodi hin und her schalten. Das ist bei den Anderen meiner Meinung nach besser gelöst.
Mein Kollege meinte, er habe den Eindruck, dass sich das Programm an ehesten mit etwas älteren AutoCad Versionen vergleichen lässt. Einen Volumen-Körper habe ich gerendert dargestellt bekommen, eine Animation habe ich nicht hin bekommen. Gut finde ich das teils gedruckte Handbücher mit im Lieferumfang sind. Das Programm ist in einer Deluxe und einer Pro Version erhältlich. Symbol-Bibliotheken sind gegen Aufpreis erhältlich.
Außer den aktuellen Versionen sind bei Imsi auch Versionen 1 bis 2 Versionsnummer älter für schmalere Geldbeutel zu haben. (Auf Sonderangebote achten)
Bei Versendern wie Pearl sind auch noch ältere Versionen, für noch kleineres Geld zu haben.
Eindruck: in der Bedienung nicht ganz einfaches aber voll brauchbares rundum(mit 3D) System
Preis:
TurboCad Pro V 14: ca. 699,- Euro
TurboCad Deluxe 14 : ca. 129,- Euro
DesignCad 3D
http://www.imsi.de
Ich habe lange überlegt ob ich diese Programm überhaupt aufführen soll, aber da ich es am Anfang des Threads erwähnt habe, mache ich es einfach.
Diese Programm hat mir gar nicht gefallen. Ohne Handbuch oder intensiven Gebrauch der Hilfe habe ich erst einmal gar nichts hin bekommen. Nach einer halben Stunde haben wir (auch unser technischer Zeichner) frustriert aufgegeben. Ob das Programm nach einer intensiverer Einarbeitung brauchbare Ergebnisse liefert, kann ich also leider nicht beurteilen. Vielleicht sind wir auch einfach nur zu blöd um hinter die Philosophie dieses Programms zu blicken.
Eindruck: eher mau, für Leute die unbedingt 3D für kleines Geld haben möchten.
Preis: ab 69,- Euro (Sonderangebot download)
CoCreate3D Modelling PE
http://www.cocreate.de
Bei diesem Programm handelt es sich um ein für professionelle 3D Entwicklung angelegtes Produkt. In den Vollversionen ist es sicherlich für den Hobbybereich viel zu teuer und natürlich ist das auch nicht die Zielgruppe. Das Programm ist in einer abgespeckten Version (PesonalEdition) kostenlos erhältlich. Mit einer Beschränkung auf 60 Baugruppen ist mit dem Programm auch etwas anzufangen. Meiner Meinung nach ist die PE-Version mehr als eine reine Demo-Version. Da das Programm für die professionelle Entwicklung gedacht ist, lässt es im 2D und 3D Bereich wenig Wünsche offen. Echtzeitanimationen sind hier Standard. Bei solchen Profi-Paketen sind in der kurzen Zeit kaum Unterschiede auszumachen. Die Toutorials sind vorbildlich und bringen wirklich jedem die 3D Entwicklung näher. Wer sich dafür interessiert, der sollte sich die PE Version einmal anschauen. Ich bin sehr davon angetan. Der große Nachteil der PE-Version ist allerdings, das damit erstellte Zeichnungen nur in programmeigenen Formaten zu speichern sind. Eine Übernahme in andere Programme ist somit nicht möglich. Naja die wollen eben das man mit den Vollprodukten arbeitet.
Eindruck: Top
Preis:
PE-Version kostenlos
Vollversion: ka
Alibre
http://www.alibre.com
Auch bei diesem Programm handelt es sich um ein für professionelle 3D Entwicklung angelegtes Produkt. Es gelten die gleichen Aussagen wie bei oben beschriebene CoCreate3D.
Unterschiede sind in der kurzen Zeit einfach nicht auszumachen. Auch von diesem Produkt gibt es eine kostenlose Version. Diese ist auf 10 Baugruppen beschränkt. Viel mehr als in die moderne 3D Entwicklung reinschnuppern ist damit aber wohl nicht möglich. Wer sich dafür interessiert hat aber auch damit ein super Programm vor sich. Preislich liegen die Vollversionen zwischen 1000 und 2000 Euro und sind damit in diesem Bereich unerreicht günstig. Für den Hobbyisten wohl immer noch zu viel.
Eindruck: Top
Preis:
Xpress-Version: kostenlos
Vollversion: ab ca. 995,- Euro
Mein Fazit:
Für den Hobbybereich ist vollwertiges 3D CAD einfach zu teuer. Wer trotzdem darauf nicht verzichten möchte und mit den Einschränkungen leben kann, dem steht mit CoCreate3D PE ein absolutes Profi-Programm zur Verfügung. Alternativ bietet TurboCad mit Preisen ab 129,- Euro 3D Funktionen. Allerdings sind diese Meilenweit von den Profi-Programmen entfernt.
Mit SolidEdge 2D steht ein absolutes Profi-Programm kostenlos zur Verfügung, das in diesem Bereich schwer zu schlagen sein wird. QCAD ist ein 2D CAD Programm das in der Anfängerfreundlichkeit und intuitiven Bedienbarkeit vorbildlich ist.
Eine klare Empfehlung bezüglich der Leistungsfähigkeit zwischen den beiden 2D Programmen möchte ich gar nicht machen. Jedes für sich ist gut. Da hier viele Schüler sind, die mit ihren begrenzten Geld-Ressourcen haushalten müssen, ist SolidEdge2D wohl die erste Wahl.
Da ich vom OpenSource Gedanken begeistert bin und mich sehr freue, das dieser auch in der Windows-Welt immer häufiger anzutreffen ist, finde ich mit 24 Euro als Unterstützung für dieses tolle Projekt QCAD sollte man auch leben können.
Ich hoffe mit dem Bericht anderen eine Anregung gegeben zu haben.
Viele Dank an alle die sich beteiligt haben.
Besonderen Dank nochmals für den Tip Target 3001
Viel Freude beim Tüfteln
Krauti