Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
habs gestern wider erwarten doch nicht mehr geschafft, mangels Rechner.
Bild hier
In Bezug auf die Pinbelegung des CAN-Steckers hab ich nochmals nachgedacht und hab jetzt 2 getrennte Batteriespannungspins für verschiedene Betriebsspannungsbereiche vorgesehen. Vorteil wäre nun, das die Realisierung von 2 verschiedenen Geräteklassen möglich ist, bei der wie von sigo vorgeschlagen nun Geräte mit 30V sowie 60V angeschlossen werden können. Geräte mit 60V könnten über die von sigo vorgeschlagene Diode mit Spannung versorgt werden.
Nachteil dieser Variante ist, das die maximale Leistung, welche entnommen werden kann, bei 30V bei nur 30W bzw. bei 60V bei 60W liegt, ausgehend von der Belastung einer Einzelader mit max. 1A.
Gibt es noch andere wichtige Punkte oder einwende gegen diese Pinbelegung ?