@fumir: Wenn man so eine Platine zu einer Produhtionsfirma geben will
hast du vollkommen Recht das sowas nicht geht, wenn man aber selber
ätzen möchte ist das jedoch völlig egal. :idea:
Druckbare Version
@fumir: Wenn man so eine Platine zu einer Produhtionsfirma geben will
hast du vollkommen Recht das sowas nicht geht, wenn man aber selber
ätzen möchte ist das jedoch völlig egal. :idea:
das stimmt, aber rein praktisch erscheint es mir unkomplizierter ne leiterbahn drüber zu ziehen. hast ja selbst erwähnt, dass man das via aus dem raster schieben muss, damit es geht. bei ner leiterbahn meckert eagle nicht rum wegen der position. man bekommt auch keinen DRC fehler (der von echten fehlern ablenkt)
Mir erscheint das weniger praktisch, ich würde es eher als quick n dirty beschreiben. Auch wenn man es selber ätzt ist es nicht egal, für den ätzvorgang vielleicht, aber wenn man mal änderungen machen will oder die entsprechende Restringgröße bei einem Bauteil auch in anderen Projekten braucht sollte man es schon ordentlich machen.
schön und gut, aber soweit ich das sehe, kann man die restringgröße bei eagle nur platinenweit einstellen.
oder kann man den restring bei nem einzelnen bauteil anders wählen, als beim rest der platine?
Du kannst in jede Bibliothek gehen und die Padgröße für jedes Package ändern. Wenn du 40 verschiedene auf der Platine hast ist das natürlich nervig. Wenn du aber z.B. bei einem Standardwiderstand generell ein größeres brauchst, änderst du es einmal in der Lib und hast es immer wie gewünscht.
ich würde ja nur ungern etwas in den originalbiblotheken ändern wollen. also sollte man dann zumindest das bauteil in ne eigene lib ziehen, um es zu ändern.
ich fänds praktischer wenn man einfach im boardeditor für einzelne pads die biblotheksvorgaben überschreiben könnte.
aber ich hab nicht wirklich ein problem damit :-)
normalerweise passen die vorgaben ja. und wenn nicht ziehe ich es in der tat vor, ein eigenes package dafür zu erzeugen.