nun - dann lies es doch einfach nicht *fg*Zitat:
Zitat von konservator
( auf vielfachen wunsch weniger um ca 90% gekürzt :-) )
Druckbare Version
nun - dann lies es doch einfach nicht *fg*Zitat:
Zitat von konservator
( auf vielfachen wunsch weniger um ca 90% gekürzt :-) )
mir wurde nahegelegt, dieses thema besser an anderer stelle zu erörtern :-)Zitat:
Zitat von konservator
insofern: möge jeder die brötchen bekommen, die er verdient!
inzwischen habe ich auch gesehen, das dieses thema bereits mit herrn konservator erörtert wurde. ich sollte eben doch mal besser recherchieren, bevor ich so was schreibe *fg*
Zumindest ist er auch nicht bereit fuer die "Brötchen" hier zu bezahlen!
Hallo konservator,
netter Anfang in diesem Forum, Kompliment.
Zu deinem Adapter: Das ist allerschlechteste Qualität und wahrscheinlich der schuldige. Wer Schrott verwendet, erhält auch die entsprechenden Ergebnisse. Diese Adapter verwenden den veralteteten MC34063. Die Adapter werden in China hergestellt und entwickelt. Dabei wird das Design immer wieder und wieder kopiert, ohne das man es versteht. Einige Teile werden weggelassen, andere verändert. Zusammen mit minderwertiger Fertigung kann es funktionieren, es ist aber keine saubere Lösung.
Fotos habe ich auf Anhieb leider keine gefunden, ich habe aber schon mehrere gesehen. Hier ein Ausschnitt aus http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.txt :
Du kannst also wie in diesem Vorschlag beschrieben die Schaltung korrigieren. Oder gleich etwas richtiges bauen. Übrigens dürfte dieser Adapter ohne eine Mindestlast nicht vernünftig regeln, d.h. du misst bullshit.Zitat:
Die wohl billigsten Schaltregler-ICs sind die uralten TL497, uA/LM78S40
und MC34063 (http://www.onsemi.com/pub/Collateral/AN920-D.PDF)
für Niederspannung, die alle auf Grund der niedrigen Schaltfrequenz leicht
zu beherrschen sind und für die es Zweithersteller gibt. Leider erreicht man
mit ihnen kaum über 75% Effektivität, vor allem bei step-down, da sie einen
uneffektiven Darlington NPN Emitterfolger als Schalter haben, und damit
eine recht hohe Schalt-Verlustspannung von ca. 2V. Man sollte sie eher in
step-up einsetzen, oder von relativ hohen Spannungen runterregeln (ja, es
gibt da auch noch die Schaltung mit dem externen PNP Transistor, aber
wer will schon zusätzliche Bauteile spendieren, wenn man einfach andere
ICs nehmen kann). Da sie die Eigenschaft haben, die Spannung durch
Auslassen von Impulsen zu regeln, kann so ein Regler allerdings je nach
Last pfeifen oder rauschen.
So sieht ein kommerzieller KFZ-Handyladeadapter aus, ohne jegliche
Schutzbeschaltung (Betrieb also nicht bei laufendem Motor) und prompt
fehldimensioniert (R1=0.5R, R2=5k1) so das das Handy wegen
Überspannung und Überstrom abschaltete, richtig war R1=1.2R, R2=3k3
und an den Eingang sollte wenigstens 100uF/35V.
<pre>
12V -F1A-+-R1-+-+-+ +--+-09P-+---+----+-- Nokia 3210
6| 1|7|8| 2| | | | |
+-------------+ | R2 560R |
| 3 MC34063 5|-)-----+ | 220uF/16V
+-------------+ |K 1k LED |
1nF 4| 1N5818 | |K |
GND ------+--------+----+-----+---+----+-- GND
</pre>