Jup, das hatte ich ihm auch schon vorgeschlagen, aber er will ja etwas haben, was man selbst bei hellem Sonnenschein erkennen kann!
Druckbare Version
Jup, das hatte ich ihm auch schon vorgeschlagen, aber er will ja etwas haben, was man selbst bei hellem Sonnenschein erkennen kann!
"Nicht wollen" ist falsch. Natürlich wären Leuchtstoffröhren oder ein paar Lampen(Leistungsaufnahme!) einfach. Dazu eine Kunstoffschablone und fertig ist die Kiste.
Aber das funktioniert nur, wenn die ganze Geschichte total abgeschattet ist. Scheint die Sonne direkt drauf, sieht man nichts mehr.
Oh sorry, hatte ich überlesen.
Aber LED´s sind auch nicht viel anders als Lampen. Ich denke es liegt nur an dem Kontrast zwischen Segment und dem drumherum. Eine Ampel kann man ja schließlich auch am Tag sehen.
Wenn die Sonne direkt auf LED´s strahlt, wird man die auch nicht lesen können.
Hmm, bei uns stehn überall diese riesigen Temperatur/Uhrzeitanzeigen in der Stadt rum. Das sind ja auch LED-Anzeigen. Die kann man auch bei Sonne und gehörigem Abstand lesen.Zitat:
Zitat von herrma
Aber ich hab keine Ahnung wo da der Trick ist...;-(
Gruß, Sonic
@herrma, die Idee mit den Röhren ist tasächlich gut, vor allem, weil die Gut mit der Wand abschließen, falls zu dünn, könntest du ja auch einfach bretter nehmen.
Mit günstigen Servos würden die sich leicht drehen lassen.
Allerdings bräuchtest du ja vür die Zahl 88,8 ohne KOmma 21 Servos!
Wenn du die 5 Euro-Servos von Conrad nimmst 105 Euro... geht!
Aber sind da nciht auch höhere Geschwindigkeiten, als unter 100?
MFg Moritz
Hi RCO,
an Bretter bzw. Kunststoffplatten habe ich auch schon gedacht, aber Rohre bieten den großen Vorteil, dass wenn man sie nach vorn herausschauen läßt, sie auch von der Seite sehr gut lesbar sind.
Geplant ist ein schwarzes Gehäuse mit Plexiglasscheibe auf der Vorderseite zum Schutz vor Regen etc. Dahinter eine Kunststoffschablone mit den 7 Segmentausschnitten. In den Segmenten sind die "Rohre" drehbar gelagert. Hinten (OFF-Position) sind die Rohre schwarz und vorn (ON-Position) gelb, weiß oder rot. Die Segmentschrägen kann man ebenfalls auflackieren um eine bessere Optik zu bekommen.
7 Servos od. Schrittmotore je Ziffer sind korrekt. Macht bei 3 Ziffern 21 Stück. Daran führt wohl kein Weg vorbei.
Leider bin ich kein Mechanotroniker und kenne mich nicht aus, aber angedacht habe ich auch schon weitere Möglichkeiten.
Eine wäre:
In durchsichtigen Plexigalsröhren (Segmente) befindet sich leichtes, helles Granulat. Ein Gebläse (für alle Segmente) wirbelt bei ON das Granulat hoch und es wird sichtbar. Gesteuert wird die Luftzufuhr zu den einzelnen Segmenten durch Ventile. Ist wahrscheinlich auch nicht billiger, aber evtl. nicht so störanfällig, da weniger Mechanik im Spiel ist.
Alternativ zum Granulat könnte man auch sehr leichte Stoffbahnen verwenden, wie sie für künstliche Flammen z.B. in Diskos zu finden sind.
Deine Frage zum max. Speed:
Im konkreten Fall reichen 3 Ziffern. Aber für andere Werte ist ein solches System ja jederzeit problemlos erweiterbar.
Also, zum Thema Störanfälligkeit der Mechanik:
ICh denke, dass die Servos noch mit das Störungssichererste und am einfachsten anzusteuern sind. Ein Luftgebläse das Garnulat 1m hoch schleudert halte ich für eine schlechte IDee, denn irgendwo muss oben ja ein Abzug sein, damit das Ganulat hochfliegt, und da darf das Granulat nicht raus. Auf der anderen Seite muss das Gebläse aber auch ferdammt stark sein, und geregelt werden, damit das Granulat bei 1,1 im vergleich zur 88,8 nicht in den Himmel geblase wird. Zusätzlich bräuchtest du noch Ventile, oder bei der Größe schon klappen, die man am besten mit Servos ansteuern könnte, und dann für jede Ziffer nen Servo? + Die ganzen Röhren und das Gebläse??? NEIn!
MFg Moritz
Ach so, weniger Mechanik ist dabei bestimmt nicht im Spiel.
Die Servos sind quasi prädestiniert dafür, weil sie quasi gleichzeitig als Aufhängung dienen (eine Seite).
Stoffbahen ähnlich, außerdem flckert das dann durch die gegen, fällt vielleicht bei off nciht ganz runter etc.
Außerdem sind die Servos mit sicherheit Stromsparender und leiser.
Hi Moritz,
je Segment sind´s nur 50 cm. Abzug ist nicht notwendig, da das Granulat nur verwirgelt werden soll. Unten ein feinmaschiges Gitte würde reichen.
Aber es stimmt schon, die Idee mit den drehbaren Rohren gefällt mir im Moment auch besser.
Aber vielleicht kommt ja noch der geniale Vorschlag.
Du scheinst Dich mit Servos auszukennen. Ich möchte mir gern einen Satz für ein Testdisplay bestellen. Kannst Du mir da etwas empfehlen?
Inzwischen sind die Kunststoffrohre zu Schaumstoffrohren mutiert. Die sind leichter und es ist nicht mehr soviel Leistung notwendig.