Hi,
C ist wohl ein Kondensator.
Da müsste man wissen was es für einer ist und ob er überhaupt gepolt ist.
Wenn ja, also wie bei einem Elektrolytkondensator (ELKO) steht an der Seite ein - außerdem ist das kürzere Bein +.
Druckbare Version
Hi,
C ist wohl ein Kondensator.
Da müsste man wissen was es für einer ist und ob er überhaupt gepolt ist.
Wenn ja, also wie bei einem Elektrolytkondensator (ELKO) steht an der Seite ein - außerdem ist das kürzere Bein +.
Deine Frage ist einfach schlecht gestellt.
Keiner weis wovon du sprichst... ich jedenfalls nicht.
Also C steht normalerweise für einen Kondensator.... da du von + sprichst wird es ein Elko sein. Auf dem Kondensator hat es einen strich, dieser Pin ist - ..... der andere ist +.
was weiss ich was das ist... das teil sieht aus wie eine batterie nur kleiner und zwei drähte dran. in der anleitung heisst das ding C1 glaub...
:D
Zitat:
Zitat von Christopher1
jetzt check ich gar nichts mehr... auf der kürzeren seite ist ein minus... aber du behauptest das dort ein + sei...
Deshalb der Tip mit dem KEMO-Bausatz.
Da ist eine Minianleitung fürs Löten und wie man die Bauteile erkennt und richtig einsetzt. Alleine dafür lohnt Er sich schon.
Die Anschaffung einer Wiederstandscodescheibe währe auch nicht verkehrt.
@btm1337
Gut dass du es schreibst, ich hätte den Unterschied zu vorher sonst gar nicht bemerkt ;-)Zitat:
jetzt check ich gar nichts mehr...
Sieht die "Batterie" ungefähr so aus wie auf dem Bild?Zitat:
auf der kürzeren seite ist ein minus... aber du behauptest das dort ein + sei...
Bild hier
Dann ist es keine Batterie, sondern ein Elko oder auch Elektrolytkondensator.
Die Dinger gibt es in zig verschiedenen Farben und Grössen und wie man auf dem Bild ganz gut erkennt, gibt es skrupelose Leute die ihnen die Beine abschneiden.
Bei Elkos ist die Länge der Beinchen oft ein Hinweis auf die Polarität, aber nicht immer. Ich habe letztens z.B. einen ganzen Beutel Elkos gekauft denen die Beinchen gleich lang waren. Genaugenommen waren sie leider gleich kurz.
Daher orientiere dich lieber an dem Streifen an der Seite.
Braucht man die wirklich?Zitat:
Die Anschaffung einer Wiederstandscodescheibe währe auch nicht verkehrt.
Ich mess sie einfach immer mit dem Multimeter nach und das braucht man glaube ich viel viel dringender.
Was weiß ich von was du redest... und mich muss es auch nicht stören ;-)Zitat:
Zitat von btm1337
Du solltest vielleicht deine Frage etwas präziser stellen, ein Bild anhänger usw. Ich kann keine Gedanken lesen und ich glaube den anderen geht es genauso....
boah voll schlecht geworden... scheiß webcam^^
Bild hier
und hier nochmal:
Bild hier
und hier mal ein bild vom gesamtstück wo das teil drauf soll:
Bild hier
so das hat sich ja erledigt! aber ich habe schon wieder eine fragE!
Und zwar soll das auf dem untem folgendem Bild das hier sein?
"Q1: BC547 (A,B oder C) oder BC548 (A,B oder C) "
Bild hier
Hi!
Nagel als Lötdraht? Kein Problem, wenn der Lötkolben die Temperatur schafft (und dabei nicht selbst zum Lötdraht wird...).Zitat:
Zitat von btm1337
Wollte gestern abend erst zum Thema (wo ist Plus an C1) antworten, habe dann aber gedacht, der veräppelt uns doch nur...
Auf deinem Foto sieht man doch eindeutig das Minus-Zeichen am kürzeren Bein, dann wird das anderen wohl "+" sein!
Es fängt zwar jeder mal klein an, aber dann nicht gleich mit nem Roboter.
Vielleicht solltest du erstmal 'ne Leuchtdiode zum Leuchten bringen (also nur Batterie, Vorwiderstand und LED) und dich mit Elektoníkgrundlagen beschäftigen!
Hoffentlich ist btm nicht die Abkürzung für Betäubungsmittel, denn dann können wir uns weitere Antworten gleich sparen!