-
das die Bohrung eines Kugellagers um mehrere Zehntel falsch sein soll ist völliger Quatsch. Kugellager sind selbst in billigster Qualität noch um Größenordnungen genauer als alles, was man in einer Hobby-Werkstatt zusammenbastelt.
Allerdings gibt es neben metrischen Abmessungen auch welche auf Zoll-Basis, z.B. 0,0937 inch=2,380 mm Bohrungsdurchmweeser.
Zum Vorschlag, in das Lager Gewinde zu schneiden: die Lagerringe sind ebenso wie die Kugel gehärtet, lassen sich also mit üblichen Werkzeugen gar nicht bearbeiten, von der Verschmutzungsgefahr ganz zu schweigen...
Gleylancers Vorschlag des Aufschrumpfens ist praktikabel bei größeren bis größten Lagern (und wird industriell auch so gemacht). Um ein Passungsübermaß von 5µm zu erreichen müsste die Temperaturdifferenz allerdings über 200 Grad betragen, die Welle also unter -100°C gekühlt werden...
RG
-
moin moin,
ich hab selbst vor kurzem Welle und Gleitlager bei Conrad gekauft, Passte auch nicht auf Anhieb. Das lag aber nur daran, dass die Welle zum Längen abgeschert worden ist. Die sind dann an den Enden etwas 'verbogen' und unrund. Es reicht iA. das Ende der Welle etwas konisch zu feilen. Dann passt's.
Ciao .. B
-
Hab vor langer Zeit ein ganz anderes Problem mit einer Welle vom C. Die Welle war laut µm-Messschraube um fast ein ganzes 10tel zu klein im Durchmesser. Das hatte ich auch schon mit einer 2. Messschraube nachgemessen. Die hab ich dann an C zurückgeschickt und ein paar Wochen später hatte ich eine Maßhaltige. entweder das war ne "Montagsproduktion" oder einfach nur Zufall. Naja, hat ja letztendich doch noch geklappt und es war bisher die einzige Welle, die nicht passte. Im allg. sind die Wellen auf H7 geschliffen und wenn man nachmisst auch mit +- 2µm maßhaltig. Deshalb sollten die Kugellager auch ganz genau drauf passen.
MfG Volker
-
meinst du mit konisch aoben ein wenig spitzer feilen oder wie muss ich das verstehen?
-
-
hast du das ding in eine bohrmaschine eingespannt und dann schmirgelpapier dran gehalten?
-
Also wenn ich mich recht entsinne ist der innendurchmesser von kugellagern immer 0 und minus (Toleranz) das heißt dass es nicht passen kann wenn eine welle ganau das nennmaß hat. Du kannst das Kugellager auch aufschrumpfen dann sitzt das Bombenfest ;) du musst nur das Kugellager z.b. aufem Herd warm machen (nicht so lange bis es blau einläuft ;) dann kannste es wegschmeißen) und dann packste es auf die Welle so bald das wieder abgekühlt ist kannste es net mehr bewegen (änderungen sind danach nicht mehr möglich wenn es net richtig is kannste es wegschmeißen)
-
cool danke das werde ich gleich ausprobieren!!!
-
So wird das in der Industrie gemacht und wenn die Passung dann immer noch zu groß ist kannste die welle noch inne Kühltrue tun dann wird die noch nen bisel dünner ;) (Inner industrie packen die des dann in flüssigen Stickstoff ist aber ziemlich teuer und wird desshalb selten angewand)
PS: Währe gut wenn du richtig dicke Handschue aus leder hast mit denen du das heiße kugellager anfassen kannst weil das ja alles recht flott gehen soll ... ich hatte bei nem kumpel mal welche aus leder mit sonnder dicken isolation innen drin mit denen konnteste glühendes eisen für ca 30 sec anpacken bis die wärme langsam nach innen durchkam sowas wäre zu empfehlen)
-
Ich hatte das gleiche Problem mit einer (allerdings dickeren) Conrad Welle. Ursache war einfach, dass das Ding an den Enden dicker wurde - das sah man allerdings mit blossem Auge kaum. Ich habe dann an beiden Enden ca. 5mm abgesägt und die Schnittkante entgratet und konisch gefeilt. Danach passte alles prima.