Und am Besten wäre eine Spule oder?
Und ein Spannungsregler ... ;)
Druckbare Version
Und am Besten wäre eine Spule oder?
Und ein Spannungsregler ... ;)
Ein Spannungsregler ist nicht unbedingt nötig. Wenn dann sollte es ein low drop Regler sein.
Die Spannungsversorgung bei Asuro ist etwas problematisch mit vollen Akkus oder frischen Batterien kann die Spannung trotz der Diode am Eingang etwas hoch sein. Normalerweise geht das gut, wird aber wohl leicht außerhalb der Spezificationen für einen Mega168/Mega88 sein, der gelegentlich statt des Mega8L benutzt wird. Im Prinzip würde es reichen nur die Spannung für den Prozessor zu regeln, wenn man den Motorteiber um 4 Widerstände an den PNP Transitoren ergänzt.
Für den normalen Betrieb mit einen Mega8L reicht die Spannungsversorgung aber.
eine spule wäre ideal, ja. als spannungsregler gibt es für billig einen 7805 (ein paar cent), der jedoch nicht sonderlich stromsparend ist. ein low-drop-regler wäre besser, wie Besserwessi schon sagt, aber ich würde mir darum keinen großen kopf machen denn die batteriespannung ist zwar nicht sonderlich exakt, aber funktional.
Was ist aber wenn ich das an einer Autobatterie betreiben möchte?
Dann bräuchte ich doch einen Spannungsregler oder?
Was wäre denn ein idealer Drop-Down-Regler deiner Meinung nach, damaltor?
hmm bei einer autobatterie geht auch ein einfacher 7805, der hauptunterschied ist eigentlich bloss der stromspar-effekt.
ich bastle normalerweise mit 7805 rum, habe gerade keinen lowdrop zur hand. aber ich meine mich zu erinnern dass im asurowiki beim eval board einer drin steht.
Da ist meine ich auch ein 7805 drin ...
Hallo,
beim Eval Board ist ein LM2940 LowDrop Regler drin. Welcher Regler am sinnvollsten ist, richtig sich in erster Linie an der zur Verfügung stehenden Spannung und welche Spannung rauskommen soll.
Bezogen auf 5V Ausgangsspannung würde ich folgende Spannungs Regler verwenden.
Ab 5.5V-7V Eingangsspannung einen Low Drop Regler z.B: LM2940. Der funzt bereits mit einer um 0.5V höheren Eingangsspannung.
Ab 7..9V reicht auch ein 7805. Der benötigt eine 1,5..3V höhere Eingangsspannung. Ist dann sogar etwas günstiger bei den Verlusten als der LM2940.
Bei 12V würde ich eher zum Schaltregler tendieren und keinen Linearegler mehr verwenden. Zu hohe Verluste. Kommt natürlich auch auf den Strombedarf an, ob sich der Aufwand für einen Schaltregler lohnt. Ansonsten auch hier den 7805 verwenden. Dann wird allerdings ein Kühlkörper notwendig sein.
Stell dir mal vor ich habe eine 12 V Betriebsspannung und möchte da einen Atmega8 dranhängen.
Der Atmega8 selber soll nur ein paar LED's an bzw. ausschalten.
Würde da der 7805 reichen?
Ja, ich denke schon. Der 7805 muß bei 12V Eingangs- und 5V Ausgangsspannung 7V verbraten. Mehr als 100mA wird deine Schaltung mit den LEDs nicht aufnehmen. Das ergibt 700mW an Wärmeleistung die der Regler an die Umgebungsluft abgeben muß. Im Datenblatt steht was von 65°C/W für den thermischen Widerstand. Der Regler wird zwar warm aber das sollte auch ohne Kühlkörper noch OK sein.Zitat:
Würde da der 7805 reichen?
Also ich würde immer einen Kühlkörper empfehlen.