Warum sagen wir Computer, und nicht Rechenmaschine?
Druckbare Version
Warum sagen wir Computer, und nicht Rechenmaschine?
@Tido: Hi,
also die Eier scheinen relativ gut zu funktionieren, vorausgesetzt, die Abtastrate stimmt... Wir mussten noch einen ATmega zusätzlich spendieren, da unsere Haupt-"CPU" das nicht mehr geschafft hätte. Die ist schon gut genug ausgelastet mit Betriebssystem, Scheduling und Navigationsrechnungen.
Weshalb ich nur fragte, war, dass wir gerne nicht nur ein Boot haben wollen, sondern eher 20, und dass man sich dann doch mal Gedanken machen sollte, was man nicht alles verbessern kann. Und vielleicht ein wenig am Design herumexperementieren. Außerdem ist natürlich der größte Vorteil an den Brushless-Motoren, dass sie Navigationseinheiten (Kompass, Gyro etc) sehr viel weniger beeinflussen als z.B. normale Motoren. Und ich war mir eben nicht mehr sicher, ob die nicht vielleicht schon irgendwie wasserdicht sind...
Stelle aber bald mal neue Bilder rein, hat sich seit dem letzten Mal schon wieder einiges getan...
MfG, Ozzy
*outoftopic*
wie viele sind imom eigentlich dabei nen rov zu bauen?
ich hab das gefühl dass das immer mehr werden imom
*/outoftopic*
inwiefern beeinflussen denn normale motoren die navigationsinstrumente ?
wegen magnetfeld oder wie?
sry steh heute nen bisschen aufer leitung
:-b
mfg thilo
verständlich.Zitat:
Zitat von darkbird23
die unterwasserwelt ist eben was nicht alltägliches.
ja stimmt 8-[Zitat:
Zitat von Nr. 5
bloß imom wollen iwie extrem viele son teil bauen , oder kommt mir das nur so vor?
@ozzy:
wann gibts wohl bilder? O:)
bin schon ganz gespannt :D
mfg thilo
bei einem brushless motor dürfte da vom prinzip her nichts im wege stehen. probleme macht da sicherlich die korroion am gehäuse, welle und isolationen. die isolation der leitungen sollte wasserfest sein, um die kriechströme zu minimieren.
Eine Lösung für den ROV-Motor mit "wasserdichtem" Gehäuse wäre ein ganz normaler motor ohne Lüftungslöcher (abkleben..)
Das ganze mit Wellendichtung ins Gehäuse,
und dann das Gehäuse mit ner Fettpresse mit erwärmter (=flüssiger) Vaseline komplett füllen, bis es an der Welle rauskommt.
Vaseline ist nämlich nichts natürliches sondern wird aus Erdöl hergestellt,
(Petrolatum, Paraffinum Liquidum) bedeutet also das gammelt nicht,
ist nicht wasserlöslich,
und auch nicht giftig.
Durch das Fett wird gleichzeitig die Wärmeabgabe ans Mantelrohr (Alu..)
besser.
Aber vorsicht, wenns heiß wird wirds Volumen größer, kann also beim ersten mal heißlaufen lassen etwas zur Welle rauskommen.
Ist bissl ne Sauerei aber wie gesagt ungiftig, auch für den Gartenteich.
Isoliert auch noch und schmiert natürlich.
Unter Wasser ist die Kühlung natürlich viel besser.
Bei 50Metern Tauchtiefe wird evtl etwas komprimiert, solange die Wellenführung aber lang genug ist, kommt kein Wasser bis an den Motor.
Bekommen tut man das Zeugs für 1euro im Baumarkt.
Also mir kommt es so vor, als wären immer einige am Basteln. In den letzten 2-3 Jahren hat es sich IMHO nicht geändert.Zitat:
Zitat von darkbird23
N'Abend,
ich habe es genauso gemacht wie von PsiQ geschrieben, aber Vaseline ist zu fest. Hatte im Test jedesmal das Problem, dass die Welle recht festgehalten wurde. Habe dann ein salzwasserfestes Fett genommen, damit lief der Motor auch bei äußerst niedrigen Drehzahlen sauber an.
Bis zu welcher Tiefe das geeignet ist weiß ich allerdings (noch) nicht.