hallo dirk,
die teile (platine+stiftleisten) hab ich schon ne zeit lang zu hause rumliegen...
trotzdem danke für den hinweis
lg
Druckbare Version
hallo dirk,
die teile (platine+stiftleisten) hab ich schon ne zeit lang zu hause rumliegen...
trotzdem danke für den hinweis
lg
hallo,
so hab jetzt meine rn-control (endlich) bekommen und bin schon fest am montieren. noch eine frage zur verbindung der rn-control mit dem robby. dirk hat ja geschrieben die kommunikation verläuft über die pins RX bzw TX, die ja sowohl am robby als auch auf der rn-control zu finden sind.
muss ich nun einfach RX mit RX und TX mit TX (die massen müssen wahrscheinlich auch verbunden werden, oder?) verbinden, oder ist das ganze komplizierter? dann könnte ich ja mit den Befehlen PUT und GET im robby quellcode einzelne bytes senden und empfangen, oder?
lg
ikarus_177
Nee, die müssen über Kreuz verbunden werden:Zitat:
... muss ich nun einfach RX mit RX und TX mit TX ... verbinden
RX <-> TX
TX <-> RX
... und noch ...
GND <-> GND
RX/TX bei der RN-Control sind PD0/1, beim CCRP5 sind die mit RX/TX bezeichnet. Nicht die RS232-Pins nehmen.
Das war's dann eigentlich schon.
Gruß Dirk
danke sehr, muss ich gleich ausprobieren :-)
du hast mir wirklich sehr geholfen!
lg ikarus_177
mhm, meine wenigkeit hat dazu noch einen vorschlag:
schmeiß die RP5-platine weg und montier das rn-control direkt drauf^^
nachdem bei meinem die c-control (oder sonstwas auf der paltte) zum x. mal abgeraucht war und auch die garantie schon lange um, hab ich da radikal alles weggerissen. nur die akkukiste und die fahrwanne gelassen, rest schrottkiste. oben drauf lag jetzt lange zeit ne kohlefaserplatte, die das rn-control und diverse erweiterungen trug, aktuell fertige ich ne stahlverkleidung für das chassis und nen komplett neuen, recht großen elektronikaufbau.
mit der original-elektronik wirdst du im prinzip immer mehr quälereien als erfolge haben, die taugt einfach nicht viel, sobald man da mal mehr als ne LED dranhängen will. zumal die absolut nix kann, was du mit dem rn-control nicht auch hinbekommst... einziger haken: brauchst nen L298-motortreiber. der 293 aufm rn-c ist zu schwach :-)
mfg
@corone
das wäre bei mir eher nicht zweckmäßig, zumal die original platine noch gut funktioniert, ich keinen anderen verwendungszweck für die platine sehen würde und es einfach schade fände, wenn ich etwas noch tadellos funktionierendes einfach wegwerfen würde.
außerdem kann ich so die rn-control auch wieder mal abnehmen und für ein anderes projekt verwenden. der robby könnte dann trotzdem noch in betrieb sein.
lg
ikarus_177
so, hab jetzt wie von dirk beschrieben, die rn-control mit dem ccrp5 verbunden. allerdings kann ich das board nicht neu programmieren, wenn die rn-control mit dem robby verbunden ist. ich muss also die rx bzw tx verbindung trennen, bevor ich neu flashen kann.
weiß jemand, an was das liegen könnte, bzw. eine problemlösung?
danke schon mal im voraus!
lg
ikarus_177
Ja, das Flashen geht ja beim CCRP5 über die Serielle.Zitat:
ich muss also die rx bzw tx verbindung trennen, bevor ich neu flashen kann.
Wenn du die Verbindung zur RN-Control nicht immer unterbrechen willst, könntest du im Programm auf der RN-Control immer die TX/RX Leitungen (PD0/1) auf Eingang schalten, wenn keine Kommunikation mit dem CCRP5 läuft. Dann dürften sie beim Flashen nicht stören.
Gruß Dirk
nein, das flashen vom robby geht problemlos, ich kann die rn-control nicht flashen, wenn sie mit dem robby verbunden ist.
der programmer bleibt dann immer bei "sending init byte" hängen, und ich kann so oft reseten wie ich will, aber er überträgt mir das programm nicht, wenn die rn-control mit dem roboter verbunden ist.
lg
ikarus_177
Ups!
Ich habe die RN-Control nicht selbst.
Wird die nicht über ISP geflasht?
Dann dürfte da eigentlich RX/TX nicht stören.
Gruß Dirk