Bei den Spannungsregler kommen doch 5 V an so wie für den Ganzen Chip?
Das da oben Mega 8 Steht is nn Versehen soll nen mega 48 werden. Hatte aber gestern keine lust den noch zu zeichnen.
Bin über jede Hilfe dankbar. Was ist der Schleifer?
Druckbare Version
Bei den Spannungsregler kommen doch 5 V an so wie für den Ganzen Chip?
Das da oben Mega 8 Steht is nn Versehen soll nen mega 48 werden. Hatte aber gestern keine lust den noch zu zeichnen.
Bin über jede Hilfe dankbar. Was ist der Schleifer?
Am Eingang des Spannungsregler stehen doch 12V und so wie du ihn geschalten hast ist es ein LM317 in Stromregelung. Du solltest einen 7805 nehmen.
Ob Mega 8 oder 48 ist ziemlich egal, sind pinkompatibel.
Wie verändert sich der Widerstand bei dem Potis in deiner Zeichnung? Der Schleifer ist der Mittelabgriff.
also zu den Transistoren weiß ich jetzt net ob ich da falsch bin oder net. Bei einem Transistor muss an der Basis das Teil in der Mitte ein Strom anliegen, damit der Strom leitet und da der an dem 12 V dran ist müssten da doch die 12 V dalang gehen oder ?
Die Potis sollten so sein das bei 0 Ohm Logischerweise der Komplette Strom strom geleitet wird, und die LED's auf voller kraft laufen. Desto größer der Widerstand wird desto weniger Volt kommt an dem µC an , er merkt das es weniger wird und dimmt die LED's über PWM ?
Hab den Plan jetzt nicht wirklich viel verändert aber er ist neu oben drinne. Wenn jemand die Datei selbst haben will darf er ruhig fragen.
Ne kleine andere Frage wäre wo lernt man das ganze ? :D wo was dran muss welche Teile usw usf ?
Die Poti sind ja immer noch falsch: der mittlere Anschluß kommt an den AD, der obere an VCC der untere and GND.
Wo man so was lernt:
1) in Schule in Pysik gut aufpassen
2) ggf. ein Buch zur Elektronik, alternativ auch ein Online-tutorial
3) Datenblätter lesen
4) wenn man die 1-3 durch hat, in einem (genau 1) Forum fragen
Also ich habe nu die Potis neu angeschlossen ich hoffe das ich es jetzt richtig habe
AGND Wusste ich jetzt nicht genau wie ich das Beschalten muss.
Und mit den Transistoren stimmt das jetzt so oder ist das falsch wenn ja bitte ich um Tipps :D
Also inner Schule in Physik habe ich gut aufgepasst nur da machst du Sowas wie Glühbirne und Widerstände und das wars auch schon.
Datenblatt zum Mega 8
~UPDATE~
So habe nochmal meinen Plan überarbeitet, die 5 V Lösung habe ich überarbeitet nach der einen Anleitung die im Wiki steht(Beginn mit AVR leicht gemacht oder so) und darauf hin habe ich auch gleich die Programmierschnittstelle hinzugefügt und einen LCD Anschluss über eine I2C
AGND gehört auf GND, es ist der Analog-GND. Wenn man ganz genau messen will sollte man ihn speziell beschalten.
Ich habe mal eine meiner Standardschaltungen abgeändert. So etwa sollte deine auch aussehen.
Den PCF8574 solltest du besser auf PC4,5 anschließen, das ist der HW-I2C Ausgang.
Ein Tipp zu den Transistoren, die Basis muss in dem Fall (NPN) um 0,7V positiver sein als der Emitter, du bringst max. 5V auf die Basis, wie hoch ist die Spannung am Emitter und wo kommt der Rest hin?
Also zu den LED's da wo momentan nur eine LED ist sollen später LED leisten angeklemmt werden wo es schon zu 100 LED's pro Kanal werden können. Das schafft der Transistor dann auch oder?
Die LED's werden immer 3 Hintereinander und dann widerstand geschaltet sein sodass die Platine nur die 12 V Aufbringen muss und halt eben das PWM Signal
Wo ist bei deiner Schaltung der unterschied bei AGND und GND ? und eine weitere Frage von mir Wäre der ISP Stecker ist nicht der Standard hier ausm Forum oder ?
Das mit dem hardware I2C hab ich verstanden und werde ich gleich ändern. Bzw meine Ganze schaltung gleich nochma dementsprechend überarbeiten =)
MFG
~UPDATE~
Hab den Schaltplan nochmal überarbeitet:
Dazu gekommen ist ein Lautsprecher und DCF 77, sodass ich die Platine bzw Licht Steuerung mit Display auch Später noch als Wecker usw usf verwenden kann. Auch ist noch eine RS232 Schnittstelle für den Computer hinzugekommen zum Debugging.
Ansonsten halt die Allgemeine Überarbeitung
Du kannst 5 LED in Reihe schalten bei 12V, es sind dann alle Ströme der Zweige zusammenzuzählen, 500mA sollten kein Problem sein, den Basiswiderstand entsprechend anpassen.
AGND ist der Analogground, er sollte nur an einer Stelle mit GND verbunden sein damit sich die Impulsstörungen des Digitalteils nicht auf den ADC übertragen.
Beim MAX232 fehlt mir noch die Stromversorgung Pin 15, 16, mit "invoke" hinzufügen.
Du solltest dich mal in die Transistorschalttechnik einlesen, z.B. hier www.roboternetz.de/wissen/index.php/Transistor
oder hier http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0203111.htm
dann würdest du verstehen warum man den Lautsprecher und andere Lasten nicht so schaltet.
Ähm so ganz versteh ich die Schaltungen da nicht kann mir jemand vill sagen, wie das mit einer Schaltung für Verstärkung aussieht. Bzw für die Beschaltung der LED's und für den Lautsprecher habe irgendwie keine Vernünftiges beschaltungsbeispiel gefunden...
Möglich wäre doch auch noch an den Letzten PIN PB4/PB5 einen Temperatursensor noch Anzuschließen ? Ich denke da an einen DS18S20 oder DS18B20 .
MFG
Du musst unterscheiden zwischen linearer Verstärkung und Schaltverstärker. Hier im digitalen Bereich gibt es nur Schaltverstärker. Also entweder ein oder aus. Bei Standardtransistoren muss die Spannung an der Basis um 0,7V höher sein als am Emitter damit zwischen Kollektor und Emitter ein Strom fließt der um den Verstärkungsfaktor des Transistor höher ist als der Basisstrom. Für eine vereinfachte Rechnung genügt das Ohmsche Gesetz.
Spannung vom µC 5V, Basiswiderstand 250 Ohm, Verstärkung 200, Basisstrom = 5-0,7/250 ergibt 17mA 17*200= 3400mA.
Wenn der Transistor nur 600mA max. kann muss man mit Widerständen begrenzen.
Wenn du den Widerstand in die Emitterleitung einfügst wird sich der Spannungsabfall am Widerstand zu den 0,7V Basis-Emitter addieren und damit der Basisstrom sinken bis es sich bei etwa 4,3V am Emitter einpendelt, die restlichen 7,7V, bei 12V am Kollektor, fallen am Transistor ab. Der Transistor wird warm, verändert seine Kennlinie, der Strom schwankt und der Transistor stirbt im schlechtesten Fall. Du kannst dir das vereinfacht ganz leicht ausrechnen. Rechnen ist da sehr gut, man braucht nur die Grundrechnungsarten und bekommt sehr rasch ein Gefühl was möglich ist und was nicht.
Als Temperatursensor würde ich einen mit I2C vorschlagen, den kannst du auf SDA und SCL vom PCF hängen.
Ich würde mir dann allerdings langsam Gedanken über das Programm machen, ein Mega48 wird eng.