Jetzt mal genauer gefragt:
Wer hat selbst die PU-Rollen von Robotikhardware ausprobiert?
Sigo
Druckbare Version
Jetzt mal genauer gefragt:
Wer hat selbst die PU-Rollen von Robotikhardware ausprobiert?
Sigo
Zwar nicht die von Robotikhardware, aber doch das gleiche Fabrikat. Einer unserer Roboter ist damit gefahren: Bild BeaufortZitat:
Zitat von sigo
(Das Bild täuscht, im Endeffekt hatte er nur die Gummi-Versionen)
Allerdings taugen die Rollen meiner Ansicht nach nicht so viel, sie haben zwar wesentlich! mehr Grip als die Plastik-Versionen, rollen aber nicht in allen Positionen schön Seitwärts. Teilweise verkanten sie sich dabei ein bisschen so dass der Roboter dann "ruckelt".
Grüße
Fabian
Hallo Fabian, danke für deine Erfahrungen. Das Ruckeln konnte ich in Ansätzen auch feststellen, nachdem ich die "Arena" mit Silikon bespachtelt habe. Das dürfte etwa vergleichbar sein, mit besseren Rollen.
Nachdem ich nun die Drehzahlen der Motoren besser aufeinander abgestimmt habe, geht es eigentlich. Jedoch gibt es nun machmal ein anderes Geräusch, das klingt wie ein Motor mit kaputten Lagern. Die Motoren und die Lager sind aber in Ordnung, daher denke ich, dass das auch aus den Rollen kommt. Wenn ich die aber ölen würde, wäre es mit dem Gripp vorbei, wenn das Öl auf die Rollen kriecht.
Ihr macht ja tolle Sachen in einer super Qualität!
Klotzen statt kleckern..
Gibt es eigentlich einen ähnlichen Club im Ruhrgebiet? (OK, natürlich seid ihr einzigartig ;), aber vielleicht etwas ähnliches?
Auf dem Foto habt ihr einen Teil der Rollen aus PU und den Rest aus Hartplastik, hat sich das als bester Kompromiss herausgestellt?
Fabian, wie waren denn eure Erfahrungen mit dem ersten Omnibot?
Kannst du es empfehlen oder habt ihr es wieder verworfen?
Bei meinem Bot setze ich ebenfalls auf viele verteilte Microcontroller. Aktuell sind es 4 aber es werden wohl auch ca. 15-20 werden.
Sigo
Hi,
Folgende Form scheint mir wesentlich geeigneter für Antriebsräder:Zitat:
Zitat von sigo
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=30144
Nicht das ich wüsste. Die anderen Eurobot-Teams kommen aus Dresden, Leipzig, Heidelberg und Heide.Zitat:
Zitat von sigo
Nein, ich glaube zu dem Zeitpunkt hatten wir nur eine der Gummi-Rollen welche wir dann auf die drei Räder aufgeteilt haben um wenigstens etwas voran zu kommen ;-) Das Spielfeld war ein lackiertes Brett, also schön glatt, mit den Hartplastik-Rädern war da überhaupt nichts zu machen.Zitat:
Zitat von sigo
Es hat enorme Vorteile beim Anfahren von Objekten, da durch das Seitwärtsfahren viel Navigieren wegfällt. Dafür ist zumindetens bei den verwendeten Rädern die Odomotrie wesentlich schlechter als bei einem Antrieb mit zwei Rädern.Zitat:
Zitat von sigo
Der Grund warum wir aktuell keine Roboter mit Omnidirektionalem Antrieb bauen ist einfach, dass es zu viel Platz auf der Bodenplatte braucht (den wir meistens nicht haben)
Dieses Jahr beträgt der maximale Umfang beim Start 120cm, da war zusammen mit der restlichen Mechanik kein Platz für einen Omnidirektionalen Antrieb.
Die 30 Stück aus dem Roboter noch vor zwei Jahren (Scirocco) wollte uns keiner glauben ;-)Zitat:
Zitat von sigo
Grüße
Fabian
Ich glaube dir die 30 Controller gerne. Ich würde es genauso machen..Zitat:
Zitat von Kjion
Ich habe jetzt gesehen, dass ihr mit dem CAN-Bus arbeitet und du eine Library geschrieben hast.
Das ist natürlich optimal. Denn der CAN ist für diese Multiprozessorkommunikation natürlich optimal. Ich habe vor ca. 16-12 Jahren mit dem CAN-Bus gearbeitet, als es gerade die ersten Chips gab. Wir haben den CAN über Schleißleiter geführt und 30-200 Roboter, wenn man so will, darüber gesteuert. Es handelte sich um selbstlenkende, selbstfahrende Schienen-Fahrzeuge, welche sich frei in einem Schinensystem bewegen konnten, immer wussten wo sie waren und mit den anderen Teilnehmern über die Schienem mit CAN und POWER in "Funkverkehr" standen.
Es war schon sehr lustig, wenn man ein Fahrzeug blockierte, und sich dahinter z.B. 10 Fahrzeuge stauten (wenn sie nicht ausweichen konnten); in genau definiertem Abstand und ohne irgendwelche Sensoren (außer dem einen Inkrementalgeber des Motors). Wenn das blockierte Fahrzeug losgelassen wurde, fuhren alle gleichzeitig an..mit konstantem Abstand..etc..
Oder 2 fahren auf ein T-Stück zu und eins bleibt stehen...ebenfalls ohne irgendwelche Sensoren..nur durch Kommunikation..
:-b