Hallo,
du weist schon, dass der PIC ohne Programmierung nicht eine LED zum leuchten bringen wird?
Druckbare Version
Hallo,
du weist schon, dass der PIC ohne Programmierung nicht eine LED zum leuchten bringen wird?
Ich bin auch kein PIC Kenner, aber ich würde fast darauf wetten, daß hier der Takt für die Uhr aus den Netzfrequenz gewonnen wird :-kZitat:
Ich kenne die PICs nicht, deshab weiß ich nicht, was der Pin 3 (RTCC) macht, die Schaltung mit der 4,7V Z-Diode muß dir ein PIC-Kenner erklären.
Gruß Sebastian
Aber wozu, wenn doch der Quarz eigentlich einen schönen präzisen Takt liefern kann?Zitat:
Zitat von izaseba
Vielleicht soll das eine Art Netzspannungsüberwachung sein, um einen Stromausfall zu detektieren!?
Wobei auch das bei einer Uhr nicht viel Sinn machen würde, wenn kein Akku vorhanden ist.
@daniel.weber: Ja, natürlich. Ich habe daher vorerst den vorprogrammierten PIC bestellt. Vielleicht lege ich mir später (wenn alles klappt) ein "Brenngerät" zu, damit ich in Zukunft selbst etwas programmieren kann.
Kann mir noch jemand sagen, welchen der beiden Kerkos von Conrad ("501027 - 62" und "500956 - 62") ich nehmen soll? Aus den Angaben werde ich irgendwie nicht schlau, aber irgendwo muss ja ein Unterschied sein.
Zu diesem RTCC Port: Das scheint wohl laut google eine Art Timer zu sein. Bei jedem Takt wird intern ein Register um 1 erhöht. Und da dieser Port ja direkt mit der Diode D22 verbunden ist, kommen hier wohl entsprechend der Wechselstromfrequenz gleichmäßige "Impulse" an. Kann das jemand so bestätigen? :)
Edit: Stimmt, der Quarz müsste ja eigentlich bereits für den Takt verantwortlich sein... Wozu ist denn nur diese Zener-Diode und weshalb wird zu Beginn ein verzögerter Reset durchgeführt, wie radbruch bereits sagte?
Tja gute Frage...Zitat:
Aber wozu, wenn doch der Quarz eigentlich einen schönen präzisen Takt liefern kann?
Fakt ist, daß ein 0815 Quarz keine gute Grundlage für eine ziemlich genaue Uhr ist.
Eine Antwort könnte das Programm geben, liegt es als Quelldatei vor ?
Also ich stelle mal die Behauptung auf, daß ein 08/15 Quarz einen präziseren Takt liefern kann, als die 50Hz aus der Steckdose.
Aber wenn an diesem RTCC Port tatsächlich ein Zähler hängt, dann wird es wohl doch so sein, daß hier tatsächlich der Takt für die Uhr gewonnen wird.
edit:
Das ist bei Mikrocontrollern allgemein üblich...Zitat:
weshalb wird zu Beginn ein verzögerter Reset durchgeführt, wie radbruch bereits sagte?
der Pic soll erst mit seiner Arbeit beginnen wenn die Versorgungsspanung stabil ist, also hält man den Reset-Pin beim Einschalten erstmal kurz auf Low.
Ja, es seitens Elektor liegt eine kostenlose Kopie vor.
Hallo,
die Netzfrequenz ist für einen kurzen Zeitraum betrachtet recht ungenau. Es sind durchaus 30s am Tag drinn. Über einen längeren Zeitraum gleichen sich diese Ungenauigkeiten aber recht gut aus und die Uhr ist genauer als mit einem Quarz. Das Bild kann ich leider nicht aufrufen, es kommt ein Hinweis auf Wartungsarbeiten.
Gruß
Jens
Geht das Bild jetzt bei allen?
Hm... aber ich habe eine Frage , bei dem Lila Teil, an den Ports A0-A3 und B0-B5, liegen 5 V an oder?Liegen dann jetzt auch an D1 und R1 auch die 5V an oder ?
Mfg niki1