Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo m.a.r.v.i.n
schöne neue Funktionen vor allem auch für die LCD-Erweiterung.
Ich selbst nutze diese Erweiterung zwar nicht, aber die Attraktivität der LIB wird dadurch ja nur größer.
Was ich aber besonders gut finde ist der Punkt:
* Interrupt User Funktionen für Timer und A/D Wandler
Damit kann ja wunderbar in das Interruptgeschehen eingegriffen werden, ohne jedesmal die LIB neu zu übersetzen.
Projektbezogene INT-Funktion wird super möglich. Klasse Idee, diese Technik in die LIB zu bringen \:D/ .
Hallo rossir,
leider muss ich auch m.a.r.v.i.n zustimmen. Seit gestern Nacht starre ich auf deine Funktion und erst durch ein heutiges ECEL-Blatt bin ich schlauer geworden.
Die in tmp[] gebildete Historie in dieser Form zu nutzen, da wollte ich schon vor 'Jahren' selber drauf kommen. Vor allem geht auch der erste Tik fast nie im Excel-Simulator verloren. (Wenn man nicht zu stark an den Schrauben dreht.)
Aber trotz mangelnder Kommentare: Hut ab
(Für den tmp-Startwert würde ich max(ADC-Wert - 20; 0) einsetzen, jedesmal wenn autoencode 'frisch' eingeschaltet wird. Damit wird die 'Anlaufphase' in tmp drastisch reduziert.
Auch den Teiler 2 bei der tmp-Berechnung würde ich auf 8 (mein Spielwert) erhöhen. Damit schrumpt der Abstand zwischen Min- und Maxwerten am ADC von ca. 40 auf nur noch 6 ADC-Einheiten.)
Als Dankeschön gibt es dafür mein EXCEL-Blatt O:).
Und ausserdem sehe ich gerade deinen Beitrag mit Kommentaren. Die allerdings sind auch nur knapp bemessen. Die Details stecken ja doch 'zwischen' den Semikolons. Motz, Mecker, Schimpf. Das ist leicht ;-)
Gruß Sternthaler