Was meinst du mit waagerecht?
Druckbare Version
Was meinst du mit waagerecht?
Dachte das ist sowas wie ein Luftkissenfahrzeug. Das muß doch auc irgendwie gerade stehen (also waagerecht). Am besten postest Du echt mal ein paar Bilder damit ich mir ne Vorstellung machen kann.
Gruß Frank
Bild hier
Hab´s geschafft!!! :D :D :D
Glaub ich auf jeden fall...
Etwas hast DU dich glaub hie rmit dem Bild vertan gehabt, jedenfalls war dieses nicht mehr da. Ich habe daher Beitrag für Dich geändert. Im übrigen kann jeder seinen eigenen Beitrag auch selbst nachträglich über EDIT (rechts oben im Beitrag) nachträglich ändern.
Ja so ähnlich hab ich mir Dein Teil vorgestellt. Wie willst Du das Teil den nun in die verschiedenen Richtungen bewegen?
Ist das Luftkissen eigentlich stark genug geworden?
Gruß Frank
Hallo Frank,
Das Luftkissen ist stark genug geworden. Nun will ich noch nen Servo an dem ich einen Motor anbringe am Heck anschrauben und am Bug die C-Control Befestigen. Dann bastel ich mir noch Brücken aus Leistungstransistoren mit denen ich dann Servo und Motor steuern kann. Unter dem Hovercraft im hohlraum werde ich dann ein Bleigelakku befestigen. Ich glaub aber, dass ich den Schubpropeller in nem ansaugrohr befestige und das ganze dann mit nem Seitenruder Steuere, da ich wärend eines Test fesgestellt habe, dass sich sone Lufrschraube doch arg "verkleiner", wenn es ihr bei 16-20tausend Upm zu eng wird(das Ansaugrohr ein bisschen verbeult wird). ich möchte nicht das Risiko eingehen, dass dasnächste mal nicht die Luftschraube, sondern meine Tapete das ist, was zerfetzt wird. Aussredem müsste man höllisch aufpassen, nicht in die Luftschraube zu kommen. Also: ansaugrohre mit berührungsschutz.
Ist ein interessantes Teil, auch wenn es derzeit nun garnicht nach Robotik aussieht. Bin mal spannt was Du da für Erfahrungen im Betrieb sammelst.
Kann mir allerdings nicht vorstellen das man dieses sehr genau navigieren.
Das es auch noch ein Blei Akku verträgt, wundert mich auch. Vielleicht gibts Du irgendwann mal Maße und Motorleistung an, da verschätzt man sich bei Bildern doch immer erheblich.
Gruß Frank
Hallo Frank,
Die grundpatte ist A3(30*42 oder so), die Luftschraube 5*4zoll mit Gummiesteckung. Der Motor ist ein GZ-400(13000Upm bei 6V/1-4A und nem Drehmoment von 1,25Ncm 76g Arbeitsspannung:2,4-8,4) den ich mit 6-12V betreibe.
Hallo Matthias, habe den Teil des Threads wo es um Servoansteuerung ging nu in den C-Control Bereich verschoben. Hat da doch besser gapaßt!Bei Nachfragen zu Servos bitte dort ergänzen.
Gruß Frank
Danke,
ich hab jetzt nen 2ten Impeller am Heck befestigt unt hoffe, dass der dem ganzen nicht zu viel Kraft verleiht(nach meinen berechnungen: 30m/s minus 5 für Reibung sind 25m/s!!!). Ich glaub der ist nichts fürs zimmer, ausser man hat ein Fussballfeldgroßes...
So sieht es im moment aus
Bild hier
Ich muss aber nochmal ran, wie dir vielleicht schon aufgefallen ist. Als ich das Teil nämlich foller Erwartung testete, flog das ding plötzlich rückwärts :x . Bei genauerer betrachtung fiel mir auf, dass ich das Schubgebläse falschherum drangeklebt hab :oops: . Also stellte ich das Hoverkraft wieder auf den Tisch :evil: und riss dieses $c#@!§ Gebläse ab und warf es in die Ecke :twisted: . Als ich mich ein bisschen beruhigt hatte, klebte ich es wieder zusammen und warte nun darauf, dass es trocknet :roll: .
Matthias
also ich hab in den letzten 2 jahren 4 ferngesteuerte hovercrafts gebaut und ich kann euch nur 1 empfehlen spart gewicht wo ihr nur könnt und das beste ist ihr benutzt styrodur, das gibts in jedem baumarkt ist gut druckbelastbar und robust und wiegt so gut wie nichts. ach für solche kleinen hover...... eignen sich perfeckt diese styro........ "schalen" in denen hackfleisch ind so zeug zu finden ist (meißt im kühlregal) einfach umdrehen und fertig. ja übrigens kann man für solche zwecke das ganze anders bauen ( nur mit einem motor). sorry für die schlechte zeichnung