Ich hab mal n ganz einfaches Programm von Franzis gekauft, mittlerweile aber lange nicht mehr benutzt \:D/
Druckbare Version
Ich hab mal n ganz einfaches Programm von Franzis gekauft, mittlerweile aber lange nicht mehr benutzt \:D/
Ich dachte man könnte wenigstens den Detailgrad reduzieren oder sowas...Zitat:
Zitat von Gock
Ich hatte eine Zeitschaltung entwickelt und wollte anhand eines Oszilloskop die Frequenz messen.
(von mehreren Sekunden).
Aber dazu kann ich nicht Stunden warten...
Ausserdem war das eine einfache Schaltung mit nur 2 einfachen IC's (555, 4017).
Wie soll das da erst bei größeren Schaltungen werden ? (hab 3 Ghz)
Andererseits ist es schon ne Topleistung, wie präzise und realitätsnah das Programm ist.
du kannst die zeit beim oszi runter drehen ( dann wir auch die samplinrate kleiner und die recheninkremente größer), dann sollte es passen. hatte bis jetzt keine derartigen probleme und habe sicher den schlechteren rechenknecht.
mfg clemens
Oh, ich muss sagen, das hast Du natürlich recht.
PSpice schätzt die minimale "Auflösung" ab und wählt diese. Dadurch ist es meist ungünstig, die Auflösung weiter zu senken.
Erhöhen hilft, wenn man mehr Details braucht.
Daher habe ich nicht daran gedacht...
Gruß
Ja, kann man:Zitat:
Zitat von Zakat
Unter Simulate->Interactive Simulation Settings kannst du den Time Step auch manuell einstellen.
Ich hab die Erfahrung gemacht dass vor allem bei Schaltungen mit Spulen(z.B. bei DCDC Konvertern) die Simulation manchmal extrem langsam abläuft.
Die ICs sollten eigentlich kein Problem sein, mit denen hab ich bis jetzt nie ein Geschwindigkeitsproblem gehabt.
Ich hab mir von meiner Schule Electronics Workbench 10 Education besorgt. Hatte aber noch keine Lust mich großartig einzuarbeiten.
Meistens stöpstel ich in SwitcherCAD kleine Schaltungen zusammen wenn ich nicht von Hand rechnen will. Das tut's meistens für mich.