-
Ah, alles klar, und wie sieht es mit einem Hallsensor aus? :-) Ich hatte auch schon die Idee, einen kleinen Magneten im Motor unterzubringen und einen Reedkontakt außen anzubauen, aber die kleinen Dauermagneten bei Pollin waren leider alle.....
MfG
Volker
-
Dierekt auf der Motorwelle? Ich denke, dass da die Umdrehung zu schnell sein wird für ein reed-Kontakt.
Aber vielleicht könntest du ein Mehrgangpoti an das zweitletzte Zahnrad ankuppeln. Bei deiner Anwendung brauchst du ja nicht bis ins unendliche zu drehen...
-
Moin!
Öhm, meinte natürlich im Getriebe.... :-) Wie gesagt, bei einem Motor habe ich am zweitletzten Zahnrad einen Drehencoder dran, der 24 signale pro Umdrehung liefert, erstaunlicherweise ist diese auflösung fast schon zu wenig, bei maximalem Zoom meiner Kamera (10 fach), darf ich pro Bild nur 4 Impulse abwarten, da ist also gar nicht mehr so viel Luft.... Daher die Idee, am besten die Umdrehungen des Motors zu zählen, ich werde das mal mit der Lichtschranke oder dem CNY70 versuchen.
MfG
Volker
-
Ja bei mir sind die drehwerte der Kamera durch die Schritte (1.8 Grad) des Motors und dem 1:5 Übersetzung des Zahnreimens gegeben. Bis jetzt habe ich eine maximale Brennweite von 105mm an 1.3crop. Aber ich will diese Konstruktion natürlich auf für längere Objektive benützen können.
Also du hast dan 360/24= 15 Grad Auflösung pro Schritt. Mal vier gibt das 60 Grad Winkel bei maximalem Zoom. Sehe ich das richtig???
PS: hast du ein Sony TV??? ;-P
-
Moin!
Die Auflösung ist deutlich höher, der Encoder sitzt am ersten Zahnrad nach dem Motor, das wird ja noch ein paar mal untersetzt, ich habe noch nicht wirklich geschaut, wieviel. Und wie kommst Du auf die mal 4=60 Grad bei max. Zoom?
Öhm, Brennweite? crop? Ich muß gestehen, ich habe zwar eine wage Vorstellung, was das ist, aber ... bin halt nur Drauflosknipser :-)
Was den Sony betrifft.... schon wieder erwischt :-) Den hab ich ganz frisch, mein alter Ferseher hat statt grünen Bildern nur noch grünen Schnee angezeigt und ein Kollege hatte noch einen 'alten' Sony im Keller stehen, den er trotz des ehemaligen Anschaffungspreises von ca. 3500 ,- (jau, Deutsche Mark), mir für freundliche 100 € überlassen hat :-) Sony Trinitron Röhre, 2.1 Sound mit Virtual Surround, 3xSCART, 4xSVHS, 4xCinch, digitaler Kammfilter, PiP, Wende-Fernbedienung,usw.... Mein Rechner hängt da auch schon dran schön per DVBT fernsehen :-)
MfG
Volker
-
und Bleischweer die Trinitrondinger...
Auf die 60 Grad komme ich wenn du den Encoder auf dem letzten Zahnrad montiert hättest. Aber das ist ja nicht so.
Die Brennweite eines Objektives ist (sollte) immer auf dem Objektiv aufgedruckt. Das ist sogar auf meinem Natel so. Diese Brennweite bezieht sich immer auf den alten Kleinbildfilm. Der war glaub 35mm breit. Aber weil die meisten Digicams einen kleineren Bildsensor als 35mm haben muss man die Brennweite mit einem so genannten Crop (Verkürzungsfaktor) multiplizieren. Für meine 105mm Brennweite ergibt das für den Sensor der 1.3mal Kleiner ist als ein Kleinbildfilm der gleiche Bildauschnitt wie ein analoges Kleinbildfoto mit 136.5mm Objektiv. Mehr Brennweite ==> mehr "Zoom" = kleinerer Bildauschnitt.
Ich hoffe dass man so in etwa draus kommt, was ich versucht habe zu erklären....
Vielleicht hilft auch diese Seite (wenns interessiert...):
http://de.wikipedia.org/wiki/Formatfaktor