Hi,
du könntest die FET's ja auch irgendwo am Kühler festmachen, oder? Im Fahrbetrieb wird ja der normalerweise nicht so heiß, dass die Hitze die Bauteile zerstört?
... ist aber nur ein Vorschlag ...
Viele Grüße
ikarus_177
Druckbare Version
Hi,
du könntest die FET's ja auch irgendwo am Kühler festmachen, oder? Im Fahrbetrieb wird ja der normalerweise nicht so heiß, dass die Hitze die Bauteile zerstört?
... ist aber nur ein Vorschlag ...
Viele Grüße
ikarus_177
Also lassen wir die Widerstände und das unverbrannte Benzin mal weg. Du willst den Akku ja auch zwischendurch automatisch laden, oder nicht? Dann könntest du die "Aktivatorschaltung" auch im externen Ladegerät bauen. Dann spielt Gewicht und Temperaturen bei Fahrten keine Rolle mehr. Dann müsstet du einfach zwei dicke Kabel an die Batterie zu dienem Ladegerät anklemmen.
Ohne laden hättest du zwar eine "Aktivierte" Batterie, die aber sicher dann leer ist, wenn du ausfahren willst...
Die oben von mir angesprochenen Aktivatoren ziehen einen Durchschnittstrom, der weit unterhalb der Eigenentladung eines Blei-Akkus liegt, trotzdem wird für kurze zeit ein Hochstrom entnommen. Ansonsten kannst du einen automatischen Akkulader kaufen oder zusammenstricken, dürfte nicht so schwer sein. Als Belastungswiderstand kannst du einen 12V-Verbraucher (Lampe o.ä.) nehmen.
So hatte ich das ja auch vor mit dem Ladegerät. Eine selbstständige Kiste mit zwei dicken kabeln zur Batterie.
Gruß