Es könnte sein, das die Klingel wirklich nur 0,5 V an den Schalter anlegt. Die 0,2 V könnten die Sättigungsspannung sein, obwohl das eher etwas hoch ist.
Ist den die Polarität der Spannung am Phototransistor richtig ?
Druckbare Version
Es könnte sein, das die Klingel wirklich nur 0,5 V an den Schalter anlegt. Die 0,2 V könnten die Sättigungsspannung sein, obwohl das eher etwas hoch ist.
Ist den die Polarität der Spannung am Phototransistor richtig ?
Hallo!
@ dunking
Wie ist der Phototransistor beschaltet? Hat er überhaupt einen pull-up Widerstand?
Du kannst auch die Gleichspannung während des Klingelns am C2 messen und danach zum testen der weiteren Schaltung ungefähr solche Spannung von einem Netzteil zuführen.
MfG
Also wenn ich nen 9V Block statt des Telefonkabels nehme(ohne Gleichrichter) dann funktionierts. Aber ich hab grad am #Telefonkabel gemessen, da hab ich ne Spanung von 24V~ statt wie oben gesagt 60V~.
€: wenn ich den OK drausen lass und am Sockem messe hab ich bei Anruf 3,5V sonst 0,5V, aber warum nicht mit OK?
Na ja, das macht dann einen Großen Unterschied. Der C1 muss dann fast 3-fach grösser und der R1 kleiner sein. O:)
MfG
bin jetzt beim C1 auf 3µ und der R1 bis auf 10R runter, aber es hat sich nichts getan.
Dann musst Du den Gleichrichter (ohne und mit dem C1) mit einer Wechselspannung überprüfen, z.B. aus einem Netztrafo aus Steckernetzteil. Zuerst solltest du aber mit einem Multimeter alle 4 Dioden und ihre Verbindungen prüfen.
MfG
Wie viel Strom muß denn Fließen, damit der Optokoppler durchschaltet. Wenn das zu viel ist, dann könnte man einen empfindlicheren OK nehmen (z.B. 6N138) oder einen zusatzlichen Transistor dazuschalten.