Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Idee von Jaecko finde ich sehr gut, da könnte man was draus machen. Ich hab grad mal geschwind meine Vorstellung aufgemalt. Über den Hebel könnte man die Größe der Luftblasen beeinflussen. Den Schauch und die Rückschlagventile gibt es beim Aquariumzubehör.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Verdammt bin ich heute wieder dumm. Die Lösung ist so einfach und ich brauch Tage um drauf zu kommen.
Nun gut...
Das mit der Schraube war ein Holzweg. Es geht viel einfacher.
Wie schon erwähnt befindet sich am Boden des Gefässes ein kleineres Gefäss mit der Öffnung nach Unten, das als Luftspeicher dient. Es ist mit einer Aquariumpumpe verbunden, die Luft automatisch nachfüllt, wenn nötig.
Dieses kleine Gefäss ist länglich und schmal, wie ein U Profil.
Entlang dieses Gefässes sind nun "Ventile" angebracht die über einen Schrittmotor bewegt werden.
Diese "Ventile" sind lächerlich einfach im Aufbau. Sie benötigen keine Dichting, kein Quetschen, kein gar nichts. Sie bestehen lediglich aus einem Stück gebogenem Schlauch, das vom Schrittmotor hin und her bewegt wird, und nutzen dabei den Druckunterschied zwischen dem Luftspeicher und dem Wasser. Ich werde mal versuchen davon eine Skizze zu machen. Mal sehen ob ich das mit MS Paint hinbekomme.
...
[edit]
Ok ich habs nicht hinbekommen, aber ich poste die Bildchen mal trotzdem.
Das eckige ist das längliche Gefäss am Boden des grossen Gefässes. Das gebogene rüsselförmige etwas soll den Schlauch darstellen. Das blaue ist Wasser bzw. Öl.
Ich sehe da zwei Möglichkeiten.
1. Der Schlauch wird oben am Gefäss eingeklebt und das untere Ende wird vom Schrittmotor oder von einem Zugmagneten auf und abbewegt. Wenn sich die Öffnung des Schlauchs oberhalb des Wasserspiegels befindet, steigen Blasen auf. Befindet sich die Öffnung unterhalb des Wasserspiegels, verhindert der Wasserdruck, dass Luft entweichen kann.
Mit Wasserspiegel meine ich natürlich den Wasserstand im Inneren des kleinen Gefässes.
2. Der Schlauch ist nicht fest mit dem Gefäss verbunden. Die Form das Schlauchs verändert sich nicht mehr. Er wird irgendwie fixiert, so dass er sich nicht mehr verformen kann. Vielleicht auf ein Stück Plastik aufgeklebt. An der Stelle, die mit einem Kreuz gekennzeichnet ist, befindet sich die Achse eines Schrittmotors. Der Schlauch wird vom Motor dann einfach hin und her gekippt. Je nachdem wie stark er gekippt ist, blubbern dann Blasen hoch oder ebend nicht.