Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Vorwiderstand
Da bin ich wieder !
Wichtig! Die Codescheibe war beim probieren verrutscht, sie muß genau ausgerichtet sein, sonst wird nur Müll angezeigt.
Nun zum Thema Vorwiderstand. Ich habe bei 2 Solldrehzahlen und unterschiedlichen Positionen der Codescheibe gemessen.
Solldr....580 Ohm ..........680 Ohm .........820 Ohm...........990 Ohm
U/min... POS 1.....POS 2.POS 1...POS 2..POS 1...POS 2....POS 1...POS 2
57..........57..........61...... 51.........57........30........56........21....... ..51
97...............................................9 7...................95
Die besten Werten habe ich mit 680 Ohm Vorwiderstand in POS 2 erreicht.
Nach dem Kaffee trinken war die Drehzahl bei gleicher Motorspannung aber schon wieder 2 U/min höher. Läuft der Motor länger steigt die Drehzahl auch um 2 dis 3 Umdrehungen. Das kann ich mir ja vielleich noch erklären, da der Motor wärmer wird und die mech. Widerstand ev. geringer werden. Ich denke als nächste Schritt ist eine andere Codescheibe angesagt.
Hat eigentlich schon einer was zu den 1,7 mm Strichbreite herrausgefunden s.o.
Andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
ich habe nochmal 2 Fragen.
1. Wenn keine Codescheibe in Sensor steckt, muß VOA und VOB auf High liegen? Bei mir ist VOB auf Low. Ich denke den Kanal werde ich wieder abgeraucht haben?
2. Kann mir jemand sagen wie die Fotodioden ( PD1.. PD4 )im Sensor angeordnet sind? Das wäre wichtig, um bei der Fehlersuche die Funktion nachvollziehen zu können.
Andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das Zum Thema GP1A ! 8-[
Das Ding hat ganz schön genervt und ich werde mich nach einem andern Sensor umsehen. Das Grundproblem bleibt, daß ständig mehr Impulse gezählt werden, als eigentlich auftreten dürften.
Für die Geschwindigkeitsmessung und Drehrichtungsauswertung mit groben Ansprüchen ist er wohl brauchbar, besonders wenn über die Software Ausreißerwerte eliminiert werden oder Mittelwerte gebildet werden. Um Positionierungen durchzuführen denke ich nicht. Beim Einsatz kommt es besonders auf die genaue Ausrichtung der Codescheibe und den Wert des Vorwiderstandes der Fotodiode an.
Für alle die, die den Sensor einsetzen wollen, die Codescheibe selber bauen braucht man nicht. Das einzige was klappen könnte, währe Overheadfolie plus Laserdrucker, daß habe ich noch nicht probiert. Unten im Bild S1 - S5 sind die Versuche zu sehen. ( nicht Lachen )
S1 Folienverpackung ca. 0,3 mm 2x mit Papiercodescheibe dazwischen
S2 Quarkdeckel ohne Striche - über 100 Impulse pro Sec
S3 Innenteil einer CD, erst sehr gut am nächsten Tag hatte sie plötzlich
Risse ( Materialspannung von der Bearbeitung)
S4 Overheadfolie 0,1 mm ohne Strich 0 Impulse
S5 Overheadfolie 0,1 mm mit 1mm Strich und ca. 0,30 Strich
1mm Strich 1 - 2 Impulse pro Sensordurchlauf, 0,30 Strich 5 - 8
Impulse pro Sensordurchlauf
Ganz unten ist noch ein Excelprogramm angefügt. Mit dem habe ich versucht die Funktion des Sensors, bei in Reihe angeordneten Fotodioden nachzubilden. Es sind 2 Makros enthalten mit denen man die Codescheibe bewegen kann (STRG + y, STRG + x). Bei 0000011111 können Fehlstellen eingebaut werden. Die Schaltzustände werden unter VOB, VOA angezeigt. Auch andere Teilungen sollten leicht machbar sein.
Ach übrigens, meine Frage von oben nach den Schaltzuständen bei leeren Sensor hat sich geklärt. Die 10 kOhm Widerstände aus dem Schaltbild sind scheinbar nicht vorhanden. Nach der Außenbeschaltung funktionierte alles.
Tschüß Andreas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Asunn,
ich mache meine Gray-Scheiben aus photobeschichtetem Pertinax und lese sie mit 2 CNY70 aus. Geht sehr gut. Pertinax ist für IR-Licht durchsichtig; deshalb könnte so eine Scheibe auch mit Deiner Gabellichtschranke funktionieren.
Das Foto zeigt die fertig belichtete und geätzte Scheibe nach dem Heraustrennen aus der Platine. Die M3-Schraube dient beim Heraustrennen als Welle; das Werkzeug ist ein Schleifer (Durchmesser ca. 5mm) meiner Proxxon. Auf die zentrale Kupferfläche liesse sich sehr leicht eine Achsbuchse auflöten.
Ciao,
mare_crisium
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo mare_crisium,
die Scheibe sieht wirklich gut aus.
Ich habe inzwischen einen Gp1A23 angeschloßen. Mit Scheibe S6 die gleichen Probleme, war zu erwarten. Dann habe ich einfach in einen schwarzen Papstreifen mal 5 Schlitze geschnitten und per Hand durch den Sensorgezogen. Fast ! immer 5. Ich muß wohl noch mal auf den Rat von JonnyP zurückkommen und mir das Programm noch mal ansehen.
Ein's habe ich schon gesehen. Wenn es in der Do .. LOOP Schleife zu einem Timer 1 Interrupt kommt kann es zu Fehlberechnungen kommen.
Frage: Was passiert, wenn während der I2C Routine ( Übertragung an RNkeylcd ) ein Interrupt auftritt.
Andreas