Hallo Björn!Zitat:
Zitat von Björn
1N4007 ist eine gute Wahl. Siehe: http://www.comat.ch/news/d/pdf/TA_IC...beeinfl_de.pdf
mfg
Gerold
:-)
Druckbare Version
Hallo Björn!Zitat:
Zitat von Björn
1N4007 ist eine gute Wahl. Siehe: http://www.comat.ch/news/d/pdf/TA_IC...beeinfl_de.pdf
mfg
Gerold
:-)
Hallo Gerold!Zitat:
Zitat von python_rocks
Vielen Dank! Als Transistor wäre der angegebene 2N 2222 okay?
Danke auch für die Lektüre ;)
Grüße, Björn
Hallo Björn!Zitat:
Zitat von Björn
Der 2N2222 ist ideal.
mfg
Gerold
:-)
Ich möchte ein ähnliches Relais mit 24 V mit einem BC337 steuern, geht das auch? Kann ich als Diode dann auch die 1N4007 nehmen?
Angesteuert wird das ganze über eine PIC.
Hier ein Link zum Relais: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...e990e93ccfe8b7
Das sollte gehen, der BC337 kann wenigstens 300 mA (könnten auch 500 mA sein) vertragen, das sollte für die allermeisten 24 V Relais reichen. Die 1N4007 hat sogar noch mehr Reserven, man sollte nur nicht unbedingt das Relais per schnellem PWM ansteuern, das wäre nicht so ideal.
Ok, und was für einen Basiswiderstand sollte ich für dan Transistor nehmen bei einem 24V Realis mit einem Ri von 1,44 kOhm.
Bei 24 V und 1,4 KOhm braucht das Relasi rund 17 mA. Der BC337 sollte ein Verstärkung von sicher mehr als 50 haben. Also sind wenigstens etwa 0,3 mA Basisstrom nötig. Bei ca. 4 V Spannungsabfall am Widerstand sollten also rund 10 KOhm passen. Etwas weniger, z.B. 4,7 KOhm würen aber auch noch gehen.
Hallo, ich bin neu hier.
Warum kann man die Last nicht direkt an den Transistor schalten warum braucht man ein Relais?
Kannst du auch, wenn die Spannung und der Strom schaltbar sind und du keine Potentialtrennung brauchst.
Dann ist anstelle des Relais deine Last.
wie weit sollte das relai vom µC weg sein(ca.)?