Ok ;-)
Druckbare Version
Ok ;-)
Vielleicht wäre es wirklich einfacher, die Zahnräder, die bei mir auf den Motoren drauf sind, runterzuziehen. Aber das Problem ist ja, das die erwärmten Zahnräder auf die kalte Achse aufgesteckt werden und sich das ganze dann festzieht. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich das wieder lösen soll, ohne die Achsen zu verbiegen.
Meinst du jetzt eigentlich einen Innen o. Außenverzahnten Zahnkranz?
Es gäbe ja auch die Möglichkeit ein paar Zahnräder mehr einbauen, z.B. eines mit M0,5 und eines mit M1 auf einer Achse um auf ein Modul zu kommen daß es käuflich zu erwerben gibt...
Ich meine einen außenverzahnten Zahnkranz. Ich möchte einen Synchrodrive bauen und die Räder sind unten an Rohren montiert. Um die Räder zu bewegen, muss ich die Rohre drehen, und deshalb muss an das Rohr ein Zahnrad...
Ja, das mit der Kombination wäre ne Möglichkeit, aber bei mir schwer umzusetzen. Eigentlich muss das alles auf einer Ebene sein. Langsam denke ich schon an ein Kunststoffzahnrad, bei dem ich die 80mm :-) ausfräse. Aber das müsste schon sehr sehr genau sein. Da habe ich eigentlich kein Werkzeug für.
Hmm, mit Zahnrädern wird das schwierig, nimm doch Zahnriemen, die kann man spannen und muss nicht so genaue Löcher Bohren...
Was meinst du? Ich soll einen Zahnriemen nach außen gedreht an das Rohr machen? Gar nicht schlecht die Idee...
hier mal anrufen. Die haben fast alles und sind sehr kompetent.
Fa. Heitmann und Bruhn
Nordkanalstr.49
Hamburg
040-243840
Gruß Thomas
Mach mal eine Prinzipskizze von deinem Synchrodrive, so ganz kann ich mir noch nicht vorstellen was du bauen willst ;-( Vor allem mit den Elementen die schon vorgegeben sind...Zitat:
Zitat von Johannes
Wenn du das so gemeint hast, das du einen umgedrehten Zahnriemen als Ersatz für den Zahnkranz nehmen willst, würd ich dir abraten.
Ich würd mich dann schon auf die üblichen Konstruktionen verlassen...
Gruß, Sonic
So, ich habe bei Zitec nachgefragt und die könnten so ein Zahnrad angertigen, wenn sie von mir eine entsprechende Zeichnung bekommen. Allerdings weiß ich nicht, wie ich das zeichnen soll. Ein Programm habe ich dafür nicht.
Ich probiere mal eine kleine Ascii-Grafik:
Ich hoffe, jetzt ist zu erkennen, was ich vorhabe.Code://///+///// <- Zahnrad für Antrieb
+
------+-------
| + |
| + |
| + |
| + | +
<<| + |>>/////////////// <- Zahnrad geht an Zahnkranz
| + | +
| + | +
| + | +
| + | +
| + | +
| + |
##### + |
# # + |
# # \\\+\\\ |
# # // |
# # // |
# #+++++++++++++
# # // |
# # // |
# #
#####
Gruß
Johannes
Das ist dann also eine Radaufhängung über die Antrieb und Lenkung koaxial geführt werden soll?
Die erste Vereinfachung wäre, die Lenkung im Winkel auf 180° (oder weniger) einzuschränken. Dann muß die Lenkung nicht über einen Zahnkranz getrieben werden.
Manfred