Hallo,
ich habe mih nun für den L298 entschieden. Brauche ich für den eigentlich nen Kühlkörper? Im Wiki Stand nichts davon. Hab mal bei reichelt geschaut, finde aber nur Kühlkörper für TO220 und DIL.
Gruß,
fitec
Druckbare Version
Hallo,
ich habe mih nun für den L298 entschieden. Brauche ich für den eigentlich nen Kühlkörper? Im Wiki Stand nichts davon. Hab mal bei reichelt geschaut, finde aber nur Kühlkörper für TO220 und DIL.
Gruß,
fitec
Hi,
wenn Du den L298 mit Kühllasche ("Multiwatt"-Gehäuse) nimmst, bist Du wenigstens gut vorbereitet, einen Kühlkörper einzusetzen. Die Gehäusedaten (einschl. Wärmewiderstand) stehen im Datenblatt. Selbst mit genaueren Daten zu Motor (DC- oder Schrittmotor?), Taktfrequenz (PWM), Signalanstiegssteilheit usw. ist es nicht leicht, die Verlustleistung sauber abzuschätzen. Du hast gesagt, Deine Motoren ziehen ca. 1,2A -- unter normaler oder starker Belastung?
Ich befürchte, Du musst die "empirische Methode" (= vorsichtig ausprobieren, wie heiß der Treiber wird...) einsetzen.
Gruß
Fred
Hallo,
meine Motoren ziehen unter Normalbedingungen maximal 0,5A. Beastungen über 1A werden eher die Ausnahme sein. Da ich das Multiwatt-Gehäuse ausgewählt habe, könnte ich doch gleich ein Kühlkörper mitbestellen ob er heiß wird oder nicht, weil Platz hab ich im Roboter haufig. Ich wäre dankbar für eine Artikelnummer bei reichelt, ich finde kein passenden Kühlkörper fürs Multiwatt Gehäuse.
Gruß fitec
Hi,
bei 0,5A (und welcher Spannung?) wirst Du vermutlich keinen KK benötigen. Hier noch ein paar Infos, die Dich sicher interessieren werden.
Eine Best.-Nr. für 'nen KK kann ich Dir nicht nennen. Wie wäre es damit, die Kühllasche des Multiwatt-Gehäuses einfach an einer Alu- oder Messing-Platte (als KK-Ersatz) zu befestigen, falls nötig?
Gruß
Fred
@fhs: der A3901 ist ja schick! Mein kleinste Lieblings-Treiber war bis jetzt der BA6845FS, aber der ist ja immer noch riesig dagegen! Wo ist dein Wunderteil zu haben, und kann man es noch einigermaßen von Hand löten?
Hallo Fred,
Das Ding sieht ja toll aus - aber diese Pins sind in meinem Alter vermutlich nicht mehr zu verarbeiten :(. Noch dazu, wo ich immer noch überlege, ob ich je mit SMD anfangen soll.Zitat:
Zitat von fhs
Wenn Du für solche mini-Dinger schwärmst kannst Du mir vielleicht weiterhelfen - ich suche derzeit verzweifelt nach Daten für eine winzige H-Brücke (2 Motoren):
Das Ding ist so etwa 6 mm x 5 mm und 1,5 mm dick - ich habs auf einer Schaltung, die ich aus den USA habe. Als Bezeichnung steht oben :
TB752A1 und darunter
6612 FHG
Kennst Du das? Jetzt schon mal Danke für die Hilfe
Hallo Joe,
habe gerade mal ein paar der Online-IC-Datenbanken nach Deinem Chip durchwühlt - leider ohne fündig zu werden.
Am Anfang habe ich 0,15mm Cul-Draht direkt an die Pads des A3901 gelötet; auf dem Bild sehen die Lötstellen nicht sehr schön aus, da ich bleifreies Lot benutzt hatte (von der Krankheit bin ich inzwischen geheilt!). Mit einer 10-fach vergößernden Steeo-Lupe ist das gar nicht sehr schwer.
Viele Grüße
Fred
Hab gerade mal den A3901 in Eagle angelegt.. das dürfte so ziemlich die Grenze dessen sein, was ich noch fertigen kann... Ich denke, Dead-Bug-Montage scheint da wirklich vielversprechender zu sein...
Nur: wo ist dieser Krümel von IC nun zu haben?
Welche Gehäuseform? Von der Größe passt das auf den BA6845FS. Das wäre dann ein SSOP16 mit 0,8mm Raster... viellcith ists ja was pinkompaktibles...Zitat:
Zitat von oberallgeier
Hallo,
zur Sicherung habe ich immer alles mit Acryl-Kleber überpinselt - dann verspielt man sich natürlich alle Reparatur-/Änderungsmöglichkeiten.Zitat:
Zitat von uwegw
Gibt es immer noch bei Farnell - leider jetzt nur noch ab Lager USA (also mit EUR 20,00 Aufpreis pro Lieferung bei EUR 0,97 pro IC). Vor einiger Zeit waren diese ICs auch direkt bei Farnell in D zu bekommen; ich benutze sie seit etwa August 2006. Man kann's auch bei den Distributoren versuchen (liefern oft aber nur große Stückzahlen): http://www.allegromicro.com/en/Sales/index.aspZitat:
Nur: wo ist dieser Krümel von IC nun zu haben?
Gruß
Fred