-
Kurze Frage zu Sketch-up:
ich wollte mir die kostenlose Version herunterladen, bekomm aber immer die Pro-Version, welche nur 480 min lauffähig ist...
Der Dateiname lautet "GoogleSketchUpProWDE.exe", nach der installation fragt er, ob ich nen Key hab, oder eben die 480 min testen will.
Habt ihr das auch, oder seh ich die richtige Schaltfläche einfach nicht?
Verwirrte Grüße
ikarus_177
-
hi nitro32,
die 2d-Version ist genau so, wie die im 3d-Paket beigefügte.
Ein vollständiges 2d-CAD.
liebe Grüße,
Klingon77
-
@ikarus:
Da scheint in der Tat etwas bei Google falsch verknüpft zu sein.
Versuch mal den hier:
http://dl.google.com/SketchUp/GoogleSketchUpWDE.exe
Gruß,
askazo
-
@askazo:
Danke für den Link! Habs jetzt heruntergeladen und installiert, jetzt zeigt er mir im Startmenü den Namen "Google SketchUp" zwar ohne das "Pro" an, aber wenn ich das Programm starte, kommt wieder das Fenster mit der Lizenzeingabe... :-k
Hats bei dir geklappt, mit deinem Link?
Viele Grüße
ikarus_177
-
Dieses Target wird als "Freeware" angeboten....aber auf der Herstellerseite sind alle Versionen kostenpflichtig?.....wo liegt da der Fehler?
Bzw. Wenn man sich zwischen Eagle light und Target v??.?? entscheiden müsste, was sollte man wählen?
(Vorteile, Nachteile etc.)
grüße nitro32
-
http://www.target-3001.de/target/v13...over/setup.exe
Das ist die kostenfreie Demo,
beschränkt auf 250 Pins/Pads, 2 Kupferlagen, Fläche 1,2m x 1,2m, zeitlich unbegrenzt, 30 Signale simulierbar.
-
Zur technischen Planung kann ich QCad (2D) empfehlen. Das gibt es auch als OpenSource Version und hat bei mir ganz gut funktioniert.
-
Ich arbeite mit Micrografx Designer 7.1. Ich erstelle Lochrasterplatine-Schaltplan. 1 Käschen = 1 Lochraster
Anfang baue ich grob ein, später verfeinere ich, um Platz zu sparen.
Original-Lochrasterplatine (160x100 mm)
Bild hier Bild hier
R232-Platine
Bild hier Bild hier
Fertige Platine (Beschriftung fehlt noch)
Bild hier Bild hier Bild hier Bild hier
-
Für die Konstruktion benutze ich ProEngineer weil ich finde damit lässts sichs intuitiver arbeiten. Noch ein Möglichkeit währe Autodesk Inventor das gibts auch als Studenten Version.Und für Schaltpläne halt Target.
MFG Hellsing