bei reichelt laufen die unter:
achskupplung 1 ( 4 auf 6mm 1,15 euro)
achskupplung 2 ( 6 auf 6mm 1,05 euro)
hallo stell mal ein bild von dein robby rein oder von deinem cd-gehäuse.
mfg pebisoft
(mein alter ist 55 jahre)
Druckbare Version
bei reichelt laufen die unter:
achskupplung 1 ( 4 auf 6mm 1,15 euro)
achskupplung 2 ( 6 auf 6mm 1,05 euro)
hallo stell mal ein bild von dein robby rein oder von deinem cd-gehäuse.
mfg pebisoft
(mein alter ist 55 jahre)
Wo hast du denn die Räder her, ich suche nämlich größere, da meine Servos so lahm drehen.
MFG Moritz
EDIt, aslo das auf demUnteren Bild meine ich, scheinen ja verschiedene zu sein.
Danke, Bilder habe ich noch nicht gemacht, der Bot ist noch nicht fertig, fehlt im Grunde nur noch der MController. Sobald ich dazu komme werde ich welche machen.
Wie meinst du das mit dem Alter?
es ensteht meistens der eindruck bei antworten als wenn nur junge leute
diese bastellei machen.
mfg pebisoft
@RCO ich denke der eine is nur umgedreht. Also ich denke schon dass es die gleichen sind.
Grind
Also ich bin 32. Aber ich kann dir Zustimmen, den Eindruck habe ich auch, finde es aber sehr gut. Hatte in meiner Jungend nicht die Möglichkeiten dazu, deshalb hole ich es jetzt nach ;)
Zu alt gibt es nicht.
die räder bekommst du bei pollin, nr 55-440 531, 115mm, 95 cent pro stück. pass aber auf, das die achslager vom servo nicht überlastet werden. servos sind für die kraftübertragung mit einer achslast nicht ausgelegt.
mfg pebisoft
Mein Roboter wiegt ca ein kilo, die Last ist nicht das Problem.
ER IST ZU LANGSAM!!! :-(
Ich wollte gerade noch anmerken man soll aufpassen, dass die Mutter den Verlust der Frühstücksbrettechen nicht gleich bemerkt, aber mit 55 ist das wohl nicht mehr so eng.Zitat:
1 muttur vor und eine mutter hinter dem rad
Ich gratuliere zu dem entschlossenen Design, es erinnert mich sehr an meinen ersten Aufbau, der auch auf der Basis von zwei Motor- Getriebe Kombinationen hergestellt war. Mit einer Blechbiegebank wurde ein Alublech U-förmig gebogen um die Motoren aufzunehmen und dann weiter oben wieder abgeflacht, um die Grundfläche zu bilden.
Hast Du Dir die Potiverlängerungen und die Motorbefestigung einmal bezüglich der Gewichtsbelastung angesehen? Beim Motor kann man ja zur Not noch einen dritten Punkt weiter innen befestigen. Die Potiachsen sind etwas lang und müssen das Gewicht wohl im wesentlichen tragen.
Bei meiner Konstruktion hatte ich versucht die Wellen so kurz wie möglich zu halten und habe die Räder direkt auf die Getriebeachsen moniert die eben weit genug außen angebracht waren.
In jedem Fall aber meinen Glückwunsch auch zu der schönen Darstellung.
Manfred
wen man dicht an den Rädern noch ein (Gleit)Lager anordnet, sollte die Belastung für den RB35 erträglich bleiben.
Und zu den für Servos unzuträglichen Achslasten (Einwand von Pebisoft): welches Servo wurde je querkraftfrei verwendet?
RG