haben denn die usb-atmegas einen integrierten usb-rs232-wandler oder wie kommuniziert man mit denen(protokoll?)
mfg roboman
Druckbare Version
haben denn die usb-atmegas einen integrierten usb-rs232-wandler oder wie kommuniziert man mit denen(protokoll?)
mfg roboman
Also wenn die nen USB-Anschluss haben, wird man mit denen wohl per USB-Protokoll kommunizieren...
U(S)ART, TWI/I²C und SPI haben die natürlich auch (auch JTAG, wenn beim "Original" vorhanden), also quasi ganz normale ATMegas oder AT90 mit Hardware-USB-Unterstützung.
Hallo
Ich schlage mich auch gerade mit der USB-Schnittstelle herum.
Eine der besten Zusammenfassungen zum Thema findet man
meiner Meinung nach bei www.sprut.de.
http://www.sprut.de/electronic/interfaces/usb/usb.htm
Die Seite ist zwar für PICs, die Grundlagen sollten jedoch für alle
µCs gelten.
Ausführlicher aber in Englisch ist
http://www.beyondlogic.org/usbnutshell/usb1.htm
Grüße GeoBot
@oberall
Das ist genau das was ich gesucht habe. Was ist das für ein IC?
Mein Problem ist, dass RS232 ja schön und gut ist aber schon lange nicht mehr aktuell...
Außerdem hat ja USB diese schöne 5V zur verfügung...
USB-RS232 Umsetzer werden oft mit ICs wie FT232... aufgehaut. Eine Schwierigkeit mit den Ics ist da relativ kleine SMD Gehäuse. Die Softwareseite ist dafür relativ einfach.
Es gibt auch einige wenige AVRs mit einem echten USB interface drin, da braucht man aber einiges mehr an Software.
Der im original Post erwähnte Link zeigt die Möglichkeit die langsamste USB Geschwindigkeit softemäßig zu emulieren. Da ist der Controller aber größtenteils mit dem USB interface beschäftigt. Man hat dafür aber auch ein echtes (aber langsames) USB Interface mit den Möglichkeiten aber auch dem Aufwand in der Programmierung auf der PC Seite. Eine saubere Umsetzung auf eine viruelle Serielle Schnittstelle ist für die langsame Geschwindigkeit nicht vorgesehen, aber es soll funktionierende Lösungen geben.