Update: Licht
Habe Hochleistungsleds getestet und bin dadurch von meiner Halogenplanung weggekommen...
Druckbare Version
Update: Licht
Habe Hochleistungsleds getestet und bin dadurch von meiner Halogenplanung weggekommen...
Hi.
Zur Beleuchtung fehlt mir noch die "Erleuchtung".
Ich hatte zuerst die gleiche Idee, eine Halogenlampe (10W) und eine evtl. mit IR-Filter zu verwenden.
Welche LED hast du jetzt getestet, gibt's ein Video (oder ist es dafür zu dunkel?) und welches Gehäuse hast/wirst du verwendet/verwenden?
Die LED ist das COB-Modul von LED-Tech.de
http://www.led-tech.de/de/Chip-On-Bo...6_134_136.html
Hab versucht zwei Bilder zu machen... Leuchtstoffröhre und LED als Vergleich, aber die Kamera stellt den Unterschied nicht deutlich dar.
Und ein Video,mh..,wovon?
Das Gehäuse wird ein Alu-U-Profil mit 20mm Breite. Es wird an den Seiten abgedichtet und das COB zusammen mit der Linse im Aluprofil mit Epoxidharz eingegossen. Da muss ich mir keine Sorgen um Druckfestigkeit machen... nicht bei 5 Bar.
Persönlich kann ich dir nur als Anreiz sagen, dass ich Halogener nur noch aus Kostengründen für praktikabel halte. Wenn man allerdings die Kosten für druck- und hitzebeständige Gehäuse beachtet dürfte die LED aufgrund der Größe und Lebensdauer sicher die bessere Wahl sein!
Moin,
wie hast Du denn die Motoren wasserdicht gemacht? So wie ich das sehe, sind die ja direkt im Wasser... Einfach in Harz eingegossen? Rosten da nicht Anker oder Kugellager?
MfG, Ozzy
Hallo Ozzy,
guckst du hier:
http://www.rov-forum.de/viewtopic.php?t=107
Das Ganze wird zwar mit der Zeit etwas schwerfälliger, ändert aber bei DER Motorenkraft
http://www.rov-er.net/index.php?opti...d=31&Itemid=63
und im Wasser nicht wirklich viel.
Gruß
Diron
Ok, danke. Wir bauen nämlich auch gerade einen AUV, auch mit Brushless-Motoren, die wir mit Harz eingegossen haben. Funktioniert auch bestens. Dachte nur, dass es vielleicht noch etwas anderes gäbe...
MfG, Ozzy
P.S.: pass aber auf, dass Deine Anker von den Motoren nicht rosten! Am besten mit etwas Klarlack lackieren...
Wow, neidlosen Respekt von meiner Seite! Wie teuer waren den alle Teile für den Roboter und die Entwiklungskosten? So etwas möchte ich auch eimal bauen (natürlich nur mit deiner Elaubnis ;-) ). Wie ist der Roboter programmiert?
(Ich weiß, ich weiß das frag ich jedes mal, aber ich will ja noch was lernen ;-) )
Danke botFreaK,
Die Materialkosten stehen insgesamt bei ca. €2200. Die Entwicklungskosten würden den Rahmen sprengen ;-D
Wenn du dich für den Bau von Tauchrobotern interessierst, würde ich dir empfehlen dich mal im ROV-FORUM anzumelden. Da findeste deinesgleichen...
Die Software für den ROV ist ein freies Projekt im Forum. Wir entwicklen momentan eine einfache Hard- und Softwarelösung, die jeder einfach zusammenstecken und nutzen kann, ohne großartig in die Microcontrollerprogrammierung einzusteigen. Damit wollen wir begeisterten Bastler die Chance geben schnell einsatzfertige ROVs zu bauen.
Grüße
Andreas
So, es geht natürlich weiter bei mir. Damit ihr hier auch was zu sehen bekommt, gibts leider heute mal nur einen Link, aber der Inhalt lohnt sich.
http://www.rov-er.net/index.php?opti...d=65&Itemid=26
Es wird.... es wird...
So, das Gehäuse ist soweit abgeschlossen. Nun wird er mit Leben gefüllt...
126cm lang, 40cm breit, 28cm hoch, 15kg Leergewicht(mit Front), 6 Liter Verdrängung
Bild hier
Bild hier
Verfolgt auch meinen Thread im ROV-Forum:
http://www.rov-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=2