Und falls Du noch keines hast, dann würd ich noch ein Multimeter mitbestellen, das ist auf alle Fälle sehr hilfreich. Ab ca. 10 EUR erhältlich....
Druckbare Version
Und falls Du noch keines hast, dann würd ich noch ein Multimeter mitbestellen, das ist auf alle Fälle sehr hilfreich. Ab ca. 10 EUR erhältlich....
Zitat:
Zitat von fhs
Ok hab die sachen soweit ich sie gefunden habe abgeändert...
Den DCF77 Empfänger hole ich mir bei Conrad der scheint besser zu sein.
Seitenschneider und so habe ich. Lötzin habe ich ganz dünnes mit ner lötfett Ader (1,00mm) sollte doch gehen oder?
Ein Multimeter habe ich schon :wink: ...Zitat:
Und falls Du noch keines hast, dann würd ich noch ein Multimeter mitbestellen, das ist auf alle Fälle sehr hilfreich. Ab ca. 10 EUR erhältlich....
Eine Frage habe ich gerade noch , bei dem DCF77 Empfänger steht nichts von einem Startimpuls... aber ein Pull Up wiederstand kann mir jemand erklären ob ich den brauche? Leider hat google nicht richtig geholfen bzw ich habs net verstanden...
http://www2.produktinfo.conrad.com/d...gerplatine.pdf
Gruß Space
Hallo Space,
der DCF77-Empfänger von "C" kommt ohne Startimpuls aus.
Der letzte Transistor im Empfänger ist "open collector", d.h. der Kollektor ist nur mit der Ausgangsleitung verbunden. Also muss von der Ausgangsleitung noch ein Widerstand (eben der "pull up resistor") nach "+" gelegt werden. Als Pull-up-R kannst Du den internen R im AVR aktivieren (falls die Software das nicht schon macht) oder einen Wert zwischen 5 und 10kΩ einsetzen -- ist recht unkritisch).
Als "Lötfett" wird meist das säurehaltige Zeug bezeichnet, das für Elektronikzwecke tabu ist. Die Seele von Elektroniklötzinn nennt man einfach "Flussmittel". 1 mm Durchmesser ist OK.
Hast Du das AVR-Studio oder eine andere Entwicklungsumgebung mit einem Assembler installiert?
MfG
Fred
Du solltest nur darauf achten, dass es ein bleihaltiges, nicht RoHS-konformes Lot ist. Ich hab mit dem neuen Zinn zwar noch keine Erfahrungen gemacht, aber man liest immer, dass selbiges wesentlich schlechter zu verarbeiten ist als das alte.Zitat:
Lötzin habe ich ganz dünnes mit ner lötfett Ader (1,00mm) sollte doch gehen oder?
Zitat:
Zitat von fhs
Oh sorry Flussmittel meinte ich ^^
Ne AVR-Studio habe ich noch net drauf werde ich mir aber Installieren.... Ich hoffer das geht mit meinem mySmartUSB (USB-Programmer) ^^
Gruß Space
Hi
Ich melde mich nochmal^^
Meine Bestellung ist gekommen... Ich habe alles schonmal auf einem Steckbrett aufgebaut... Den Kontrast und so kann ich schonmal einstellen xD
Kann mir einer einen Schaltplan geben wie ich den Microcontroller mit meinem myAVR Programmer verbinden muss?
Gruß Space
*Push*
Kann mir niemand sagen wie ich den Programmer richtig verkabeln muss?
Kanns ja sonst nicht Programmieren :(
Hallo,
ich kenne Deinen Programmer nicht und kann Dir deshalb nicht helfen. Gibt es denn keine Betriebsanleitung/kein Datenblatt zu Deinem Programmer?
Gruß
Fred
das Avr studio bietet dir unter Hilfe->tools fast alle geräte an, dann schaust du für das gerät unter "device support" nach dann steht dahinter ein link zu einer bestimmten anschlussart und verkabelst dann danach!
Hi Ceos,
der vom OP genannte Programmer "myAVR" ist keine mir bekannte Option im AVRStudio; es sei denn der Programmer ist mit einem der Atmel-Produkte (STK500, AVRISP, Dragon usw.) kompatibel.
Gruß
Fred