Eine Farb ccd Zeile könnte man z.B. aus einem alten Scanner kriegen, ader z.B. von Pollin als Restposten. Das Ansteuern wäre theoretisch auch vom Controller aus möglich, allerding nicht ganz einfach.
Druckbare Version
Eine Farb ccd Zeile könnte man z.B. aus einem alten Scanner kriegen, ader z.B. von Pollin als Restposten. Das Ansteuern wäre theoretisch auch vom Controller aus möglich, allerding nicht ganz einfach.
Ich mache gerade Versuche mit dem TCS230 (Farbsensor) und denke das wäre was für dich. Beleuchtung mit RGB-LEDs und nacheinander die Kanäle R, G, B und Helligkeit auslesen. Damit läßt sich braun und grün bestimmt unterscheiden und teuer ist der Sensor glaub ich (hab ihn nicht gekauft :D ) auch nicht.
Ich denke muzy sollte mal genau definieren was der Sensor können soll.
-Berührende Erkennung (schließt Fremdlicht aus, geht aber meist nur bei regelmäsig geformten Körpern. Außerdem Muß der Sensor erst mal positioniert werden)
-Erkennung von Objekten die sich in der Umgebung des Roboter befinden.
-Wie klar sind denn die grüne und braune Farbe? Welche Bandbreite kann eine Farbe annehmen? Das schließt ggf. einen Grauton Sensor komplett aus.
(Wer erinnert sich an die Fotokopiersicheren Levelcode Karten von Computerspielen der 80er Jahre? Rot auf braunen Grund. Die Farben waren so gewählt das die Graustufen Sensoren der Kopierer eine homogene graue Fläche erkannten.)
Mein erster Farbsensor arbeitete wie im folgenden Bild.
IR und UV fehlten in Version 1 noch.
Bild hier
Das Ganze wurde durch eine C-Control der ersten Generation gesteuert und unterschied die Farben von verschiedenen "Bauklötzen" die mein Industrieroboter nach Farbe, Metall/nicht Metall und Gewicht sortierte.
Hallo,
ich würde mal Tests mit Infrarot machen. Pflanzen sehen nicht nur grün aus, sondern reflektieren auch in ganz erheblichem Maße IR. Ich kann mich da an (analoge) IR-Fotos erinnern, auf denen Bäume schneeweiß aussahen ...
Frank