-
Letztlich beruhen doch alle Sprachen auf den gleichen Logiken.
Wenn man erstmal den Unterschied zwischen einem Pre- und einem Postcheck in der Schleifensteuerung einer Gruppenwechsellogik beherscht ist die gängigste Frage:
Und wie werden in dieser Sprache Kommentare ausgezeichnet ? O:)
-
das glaube ich nicht
ich kenn mich mit Sprachen wie LISP zwar nicht wirklich aus, aber was ich so davon gehört habe, geht das ein wenig anders als c/c++, java usw.
-
Ich denke, wenn man programmieren lernen will, eventuell auch mit Richtung Beruf, dann wird die Sprache stark von der Zielumgebung abhängen in der man arbeiten möchte. Hier im Roboter-Bereich mit Atmel uC ist BASCOM die Sprache mit der man am effizientesten Aufgabenstellungen beweltigen kann. Assembler ist einfachst einzubinden wenns zeitkritisch wird. Die Unterstützung rund um Bascom excellent.
Andernfalls würde ich für C, bzw. C++ plädieren. Die Sprache ist mainstream, oop ist eine sinnvolle Technik für effiziente Programmierung. Da sich die welt immer weiter entwickelt, ich habe mit Fortran begonnen, dann Pascal und dann C & C++. Sicher wird es in Zukunft neue Trends geben. Aber die "basics" lernt man mit C/C++ sicher.