Hi,
erstmal schönes Projekt.
Ich denke mal es sind normale Modellbauleitungen, die man z.B. für eine Modellbahn nehemen kann.
Gibts auch beim C.
Mfg Michi
Druckbare Version
Hi,
erstmal schönes Projekt.
Ich denke mal es sind normale Modellbauleitungen, die man z.B. für eine Modellbahn nehemen kann.
Gibts auch beim C.
Mfg Michi
hallo,
@ -Hurricane-
nein, nicht wirklich.
@rehbär:
Das sind ganz normal Klingel drähte. Mein Opa hat bei der Telekom gearbeitet, und jetzt liegen noch 1-2km 2 oder 3 Adrige litzen rum. Alles schön auf rollen. Und noch viel mehr andere KAbel
@all:
irDMEs sind fertig. Stromversorgung auch.
Heute Abend gibbets Bilder
MFG
Moin,
achso, da aber nicht jeder Opa bei der Telekom arbeitet/gearbeitet hat kann man auch normale Modellleitungen oder etwas vergleichbares nehmen.
Kommt natürlich drauf an wieviel Strom du durchjagen willst..
Mfg Michi
Hallo PCF8574P,
was macht Deine Pepsidose? Wie geht´s voran? Bist Du fertig? So ein kleiner Zwischen- oder Abschlussbericht wär ja fein.
Schöne Feiertage
Hallo,
Es gibt gute und schlechte Nachrichten
Schlechte:
-Ich bekomme Den L293D nicht zum laufen. an den Servos wo keine elektrik drinne is liegt es wahrscheinlich nicht.
-Ich fange an Bascom zu hassen da es mir dauern dazwischen pfuscht.
Stand der Dinge
-Ich lerne C
-Karosserie ist fast fertig
-Odometrie in Arbeit
-Halter für irDMEs an der Dose fest
ToDo:
-Odomertie
-Halter für Sharp und irDMEs
-Halterung für einen Lipo
-L293D zum laufen
Die Batterien (AAA) werden durch einen LiPo-Akku ersetzt. Es ist einer aus meinen Heli mit 1000mAh und 7,2V. Dadurch brauche ich wahrscheinlich einen neuen Spannungsregler der mit den 7,2Volt zurechtkommt.
Zudem Wird dadurch platz für eine 2. Senkrechte Platine. Darauf kommt später ein CoController und die Modulationsschaltung für die irDMEs.
Diese ist nötig weil ich nur einen Mega8 verwenden will, dieser hat ja nur 2 oder 3 PWM ausgänge.
Dafür hat mein 555er einen neuen Job.
Wichtig ist erstmal das der L293D läuft. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Wenn ihr Infos zu meiner Beschaltung brauch, bitte.
Wer noch Infos Will oder Fragen hat, soll direkt danach fragen.
MFG MAx
Hallo Max,
schade, aber es hört sich so an, dass Du voll guten Mutes bist. SOOO wird´s was!!
Ich könnte Dir (nur) mit meinem C-Code helfen. Wenns hilft.Zitat:
Zitat von PCF8574P
Ohhhhh - klingt etwas aufwendig. ICH hatte das so gelöst: EIN PwM-Ausgang (mit Transistor) für alle drei irLEDs, die Schaltung dazu habe ich hier veröffentlicht. In diesem Schaltungsdetail siehst Du auch, dass ich meine Sensoren, die SFH5110er, mit ihrem Signal-Out an drei getrennte, digitale Eingänge gelegt habe. Softwareseitig mit C - aber der Autor ist im Prinzip Sternthaler mit seiner Chirperei. Ich hatte diese asuro-basierte Chirperei aber (mit Sternthalers Hilfe) umlaufend auf die drei SFH5110 erweitert. Also: EINE PwM und drei digitale Eingänge - und fertig. Na ja, softwaremäßig nicht simpel.Zitat:
Zitat von PCF8574P
Au sch.........ade, stimmt, das ist beim M8 anders als bei meinem mega168, der hat sechs PwM-Ausgänge, für jeden Tlmer zwei: OC0A/B auf PD6+5, OC1A/B auf PB1+2 und OC2A/B auf PB3+PD3. Ich verwende für den L293D, also für die Motoren, den Tlmer 0, also OC0A/B - und dazu natürlich noch die L293D-spezifischen Vor+Zurück-Signale. Und der M8 hat (nur) drei PwM´s: OC1A, OC1B und OC2 auf PB3. Das müsste aber auch reichen: OC1A+B für die Motoren/denL293D und OC2 für die LEDs - wenn Du meine Schaltung verwendest.Zitat:
Zitat von PCF8574P
Meine Odometrie wird von den Motoren abgeleitet, siehe Gabellichtschranke, und hängt auf INT0+1, also PD2+3.
Also Max, weiter so: nur Mut, ich hatte von der ersten Projektskizze über verschiedene Detailstudien bis zur Jungfernfahrt über acht Monate gebraucht.
Hallo,
Ja es wäre schön mal deinen C-Code für den L293D einzusehen.
Deinen schaltplan kenne ich, darauf basiert meiner.
Aber etwas hast du missverstanden: Der CoController soll nicht das PWM übernehmen. Sondern ein NE555, eine Testschaltung ist schon am laufen, mit glatten 36kHz.
Deine Odometrie muss ich unbedingt mal nachbauen. Zunächst hatte ich nämlich vor eine Odometrie wie beim Asuro zu bauen. Aber deine hat ja eine vieeeel höhere Auflösung.
Was hälst du vom LiPo??? Wäre das nicht auch was für deine Dose???
MFG Max
Hi Max,
mal auf die Schnelle, bevor meine Weihnachtshektik losgeht (in fünf Minuten).
Mach ich in den nächsten Tagen. Nicht sofort (siehe oben).Zitat:
Zitat von PCF8574P
Ist ein bisschen sehr popelig. Weil ich im Servo nicht viel Platz hatte. Aber jetzt, wo die Hardware steht, läufts und läuft und läuft.Zitat:
Zitat von PCF8574P
Na ja, sind ja schick und klein. Ich weiß nicht, wie es mit der Hochstromfestigkeit ist. Und ich habe hier etliche sehr gute NiMH-Akkus herumliegen (tecxus AA 2700 mAh, AAA 1100 mAh, bekannt für hohe Stromabgabe). Die wiegen zwar bald doppelt so viel wie "normale" Akkus, aber ich bin damit sehr zufrieden. Daher . . . bleib ich erstmal dabei. Und wenns mal wirklich klein werden soll, dann gibts die schicken CR2035 und so.Zitat:
Zitat von PCF8574P
Diese Dosen werden irgendwann noch die Welt erobern! :)
UPDATE
Hallo,
ich habe hier mal ein grosses Update. Achtung viele Bilder!
Ich war heute fleißig im Keller und im Baumarkt.
So dann fange ich mal an:
irDMEs:
Waren schon fertig aber hier noch mal Bilder:
Bild hier
Bild hier
Endplattform:
Der halter für die irDMEs und als Abdeckung der Dose Ansich
Aus 0,8mm Alu-Blech
Noch nicht Entgratet und fertig gefräst.
Bild hier
Legeprobe mit ungebogenen Haltern:
Bild hier
Halterung des Strohhalms am Servo:
M4 Gewindestange im 45° Winkel auf einen Bleich.
es fehlen noch 2 Löcher zur Befestigung am Servo.
Bild hier
Bild hier
So wirds festgemacht:
Bild hier
Bild hier
Mit Strohhalm und Sharp:
Testmontage:
Bild hier
Bild hier
Bild hier
Sharp-strohhalm-Dreh-Servo:
Frisch eingebaut.
der Kabelausgang wurde so umgefräst das das Kabel genau Senkrecht aus dem Servo kommt damit er nicht an weiteren Steckern hängen bleibt.
Bild hier
Bild hier
\:D/ \:D/ \:D/
Bild hier
\:D/ \:D/ \:D/
Wer Fragen hat, wie immer, fragen
MFG Max