Aus meiner Firma ein Elektronikfreak sagte, dass ich das lieber lassen solle. Mich hatte das Thema bereits auch schonmal interessiert. Das bringt mehr Probleme als Vorteile mit sich...
Druckbare Version
Aus meiner Firma ein Elektronikfreak sagte, dass ich das lieber lassen solle. Mich hatte das Thema bereits auch schonmal interessiert. Das bringt mehr Probleme als Vorteile mit sich...
Hallo!
@ Yossarian
Sorry, aber ich konnte leider keinen Sinn (ausser Strombegrenzung) für deine zuletzt gepostete Schaltung finen. Deswegen bitte ich dich, wenn möglich, um kurze Erklärung. :)
MfG
Hallo
Es sollte kein 7805 sein, sondern z.B LM317, also ein einstellbarer Regler.
Der pin mit Namen gnd ist dann auch nicht als Ground zu lesen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
Das macht doch keinen Unterschied, oder?
MfG
Hallo
Das würde ich nicht sagen. Es wird eine Ausgangsspannung durch den Spannungsteiler eingestellt, die den Spannungsabfall über die Widerstände mit berücksichtigt.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
Wie soll es funktionieren? Die Spannung auf dem Ausgangspin eines Spannungsreglers ist immer gleich der fester Spannung zwischen Pins Ausgang und ADJ bzw. GND des Reglers + Spannung zwischen dem Pin ADJ bzw. GND des Reglers und der OV Schiene (GND). Wenn der Spannungsabfal wachsen wird, wird die Ausgangsspannung noch mehr sinken, weil die geteilte Spannung auf dem ADJ bzw. GND des Reglers niedriger wird, oder?
MfG
Hallo
Die Referenzspannung von 1,25V zwischen Ausgangspin und adj Pin sorgt für einen konstanten Strom durch den oberen Widerstand. Durch den Ausgleichwiderstand(RA) verringert sich zwar die Referenzspannung durch den Lastrom und damit der Strom durch den Einstellwiderstand, es gibt also leichte Schwankungen der Ausgangsspannung. Wenn auf genaue Regelung Wert gelegt wird, sollte also -wie von PICture schon gesagt- ein konstanter Laststrom fließen.
Die Spannungsunterschiede zwischen den einzelnen Ausgängen der ICs und dem gemeinsamen Ausgang werden in den Ausgleichswiderständen 'verbraten'.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
hat zwar nur indirekt mit deiner frage zu tun, aber ich bin komplett weg von den 78xx und verbaue nur noch schaltregler LM2575/2576 mit 1 bzw 3A.
ob sich das rechnet ? für mich schon: das was ich bei den schaltreglern an mehr-bauteilen brauche, spare ich am kühler des 78xx und platzmäßig ist mir ein kühler eh ein dorn im auge ;)
bei den schaltungen die ich baue, hatte ich immer das problem, daß ein 7805 mit 300mA dauerstrom (12-15V eingangsspannung) mit kühler im geschlossenen gehäuse doch recht viel wärme produziert. mit LM2575 kein problem: selbst mit 800mA nur handwarm.